„Die ganze Welt schaut auf die bayerischen Meister“

von Redaktion

16 junge Schreinermeister erhalten ihre Meisterbriefe in Traunstein – Kurs überzeugt mit hohem Leistungsniveau

Traunstein – Feier- und Feststimmung im Schreinerhandwerk: Kürzlich konnten sich 16 junge Schreiner über ihren Meisterbrief freuen, der ihnen im Forum Chiemgau in Traunstein bei einer Festveranstaltung im Beisein von Familien und vielen Gästen aus Handwerk und Politik übergeben wurde.

Franz Ertl, Leiter des Bildungszentrums Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern, wies auf die Bedeutung des Titels „Schreinermeister“ hin: „Er ist weltweit anerkannt. Und zusätzlich seid ihr jetzt auch Bachelor Professional.“

Qualifikation von hohem Ansehen

Ertl ging auf die Systematik des Meisterkurses ein, der aus vier Teilen besteht. Während im ersten Teil in der Fachpraxis das Meisterstück geplant und umgesetzt wird, besteht der zweite Teil aus Theorie. In Teil drei konzentrieren sich die Teilnehmer auf kaufmännische und rechtliche Kenntnisse, während im vierten Teil die Ausbildereignung abgelegt wird. 1100 Unterrichtseinheiten umfasst der Kurs für die beiden ersten Teile, 340 sind es für die beiden anderen Teile. Alle Teilnehmer hatten den Kurs bestanden. Ertl ging auch auf die finanzielle Situation für die Kursteilnehmer ein: Bei Bestehen der Prüfung würden 75 Prozent der Kursgebühr des rund 10000 Euro teuren Kurses erstattet, beim Vollzeitkurs gibt es zusätzlich Unterhaltsleistungen. Außerdem gibt es für Teilnehmer, die in Bayern leben oder arbeiten, aktuell 3000 Euro Meisterbonus. Ertl ermutigte die jungen Handwerksmeister, Kenntnisse an die junge Generation weiterzugeben, Netzwerke zu bilden und sich in der Innung zu organisieren.

Landtagsabgeordneter Konrad Baur (CSU) betonte in seinem Grußwort den erfolgreichen Karriere- und Bildungsweg, den die jungen Schreinermeister gegangen seien. Sie hätten allen Grund darauf stolz zu sein. „Die ganze Region ist stolz auf euch,“ betonte Baur. Der Landtagsabgeordnete wies darauf hin, dass der Leistungsgedanke wichtig sei. Die nun erreichte Meisterqualifikation sei von hohem Ansehen: „Die ganze Welt schaut auf die bayerischen Meister.“

„Ihr wart mein
bester Kurs“

Andreas Weinzierl, Obermeister der Schreiner-Innung Traunstein, sagte in seinem Grußwort die jungen Ex-Gesellen hätten den „sinnvollsten Abschluss im Handwerk“ erreicht und würden „beeindruckende Meisterstücke zeigen“. Er machte deutlich, dass die jungen Meister die Zukunft des Schreinerhandwerks seien. Er würdigte das hohe fachliche Leistungsniveau des Kurses: „Ihr wart mein bester Kurs!“, lobte der Obermeister. Er ermutigte die jungen Meister, die eigene aber auch die Zukunft des Schreinerhandwerks aktiv zu gestalten: „Bringt euch in die Innung ein!“ Die Innung habe viel Geld in die Hand genommen, um mit kleinen Pixi-Büchern bereits Kindern die Attraktivität des Schreinerberufs zu vermitteln. Er ermutigte zudem, schon in frühen Jahren bei Schülern für die Schreinerlehre zu werben.

Im Anschluss erhielten die jungen Handwerksmeister ihre Meisterbriefe. Jeder Einzelne wurde auf der Bühne für seine Leistung gewürdigt und konnte stolz sein Meisterstück präsentieren. Herausragend dabei war Korbinian Simml aus Burghausen mit seinem Meisterstück, einem Säulenschrank in Esche. Auch Johann Langwieder aus Saaldorf-Surheim mit einem Sammlerschrank in Nußbaum bestach mit ausgezeichneten Leistungen. Dies galt ebenso für Georg Aicher aus Frasdorf mit seinem Meisterstück, einem Single-Schrank aus Esche. Sehr gute Noten und ein schönes Meisterstück, ein Sideboard aus Rüster und Fenix, machten zudem Lukas Maier aus Traunstein stolz. Auch Johann Plank aus Bergen zeigte sein Können mit einem Flurmöbelstück aus Eiche und Fenix.

Mit Musik vom Pianisten Lorenzo Weinmann wurde anschließend gefeiert. Die neue Riege der Schreinermeister präsentierte ihre Meisterstücke zusätzlich am verkaufsoffenen Sonntag.

Verschiedene Teile des Meistervorbereitungskurses finden Anfang kommenden Jahres statt. Die Teile I und II des Meistervorbereitungskurses werden zudem im März 2026 im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Traunstein angeboten. Neben dem Schreinermeisterkurs bietet das Bildungszentrum die fachlichen Teile des Meisterkurses für Heizungsbauer, Metallbauer und seit 2023 auch für Zimmerer an. Ab September 2025 ist der Maurermeisterkurs in Teilzeit geplant. Detaillierte Information gibt es bei der Handwerkskammer unter Telefon 0861/989770. Andreas Wittenzellner

Artikel 4 von 7