Viel Bewegung auf dem Arbeitsmarkt

von Redaktion

Rückgang für diese Zeit üblich – Mit ein Grund ist die Kinderbetreuung

Rosenheim/Traunstein/Mühldorf – Auf dem Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Rosenheim herrschte in den vergangenen Wochen viel Bewegung. Im Oktober meldeten sich 2810 Personen neu oder erneut bei der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern. Gleichzeitig fanden 3040 Menschen eine Arbeit oder Ausbildung oder meldeten sich aus anderen Gründen ab. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen sank um 230 auf 9370. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent, verglichen mit 2,6 Prozent im Vorjahresmonat.

Frauen tragen
Hauptverantwortung

Dr. Nicole Cujai, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim, erklärt, dass der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit für diese Jahreszeit typisch sei. Mit Beginn des Kindergarten- und Schuljahres verbessert sich die Kinderbetreuungssituation für einige Arbeitssuchende. Da Frauen häufig die Hauptverantwortung dafür tragen, ging die Arbeitslosigkeit bei Frauen (-130) stärker zurück als bei Männern (-100). Auch bei den unter 25-Jährigen sank die Zahl der Arbeitslosen deutlich um 110. Die Entwicklung wurde zudem durch die milden Temperaturen begünstigt, die es in witterungsabhängigen Branchen wie Hotellerie, Baugewerbe und Gartenbau ermöglichten, weiterzuarbeiten. Freistellungen über die Wintermonate blieben bisher die Ausnahme.

Dr. Cujai weist darauf hin, dass die Zeit genutzt werden kann, um Fachpersonal durch Qualifizierungen und Weiterbildungen zu halten. Auch Personen mit einer Wiedereinstellungszusage müssen sich um neue Arbeit bemühen, da diese Zusage keine definitive Einstellungszusage ist. „Die Chancen, eine neue Stelle zu finden, sind weiterhin vergleichsweise gut“, erklärt Dr. Cujai. „Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote ist mit 4220, trotz konjunktureller Eintrübungen, im historischen Vergleich weiterhin hoch.“

Eine gute Möglichkeit, eine neue Stelle zu finden, bietet die Messe für Job und Ausbildung JOBAKTIV am 15. und 16. November von 9 bis 16 Uhr im Kuko Rosenheim. Rund 60 Arbeitgeber präsentieren ihre Angebote. Weitere Stellenangebote sind an Job-Walls zu finden, und es gibt ein kostenloses Rahmenprogramm mit Bewerbungsfotos, Make-up-Beratung, Farb- und Stilberatung, Bewerbungsmappen-Check und Vorträgen. Informationen stehen unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rosenheim/jobaktiv. Die Agentur für Arbeit Rosenheim richtet die JOBAKTIV in Zusammenarbeit mit den Jobcentern Rosenheim Stadt und Landkreis sowie den European Employment Services (EURES) aus.

Parallel findet am 15. November von 14 bis 20 Uhr die Lange Nacht der Weiterbildung statt. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Im Agenturbezirk Traunstein lag die Arbeitslosenquote im Oktober bei 3,2 Prozent, unverändert gegenüber September, mit 9254 Arbeitslosen. Der Bestand sank um 222 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen in allen Personengruppen um 847. Der Großteil stammt aus der Arbeitslosenversicherung, deren Bestand um 762 Personen wuchs, während im Bereich der Jobcenter 85 Personen hinzukamen.

Im Oktober waren 4083 Arbeitsstellen gemeldet, darunter 109 geringfügige Angebote. Gegenüber September ist das ein Rückgang von 71 Stellen oder 2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 524 Stellen weniger, was einem Rückgang von 11,4 Prozent entspricht. Die meisten Angebote gab es in den Bereichen Fertigungstechnik (547), Gesundheitsberufe (469), Logistik (464) und Handel (408), die zusammen 46,2 Prozent aller Angebote ausmachen. Dr. Markus Schmitz, Vorsitzender der Regionaldirektion in Nürnberg, fasst zusammen: „Konjunkturell dämpfende Effekte prägen weiter den bayerischen Arbeitsmarkt.“

Blick auf die
Stadt Rosenheim

In der Stadt Rosenheim beträgt die Arbeitslosenquote 5,0 Prozent, mit 1874 Arbeitslosen. Im Landkreis Mühldorf lag die Quote im Oktober bei 3,4 Prozent, ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte gegenüber September. 2359 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 113 weniger als im September. 771 Stellenangebote sind beim Arbeitgeberservice registriert, 44 weniger als im September. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 183 Stellen weniger. 135 Angebote wurden im September neu aufgenommen, darunter 138 in fertigungstechnischen Berufen und 118 in Verkehr und Logistik.

Dieser Artikel wurde unterstützt durch KI erstellt, geprüft von Redakteurin Eva-Maria Gruber.

Artikel 2 von 8