Unterreit – Neuwahlen und die Verabschiedung verdienter Vorstandsmitglieder, die aus der Vorstandschaft ausschieden, standen im Mittelpunkt der Herbstversammlung der Schreinerinnung Mühldorf, im Betrieb von Sebastian Moosmeier in Unterreit. Nach einer ausführlichen Betriebsführung durch Juniorchef Sebastian sowie Franz und Angelika Moosmeier, wurde die Versammlung durch Obermeister Josef Schneider eröffnet. Vorab dankte der Obermeister der Familie Moosmeier für die Ausrichtung der Versammlung und begrüßte die Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer, den Direktor der Berufsschule I Mühldorf Thorsten Köhler, den Obermeister aus Altötting Christian Rusitschka und den Landtagsabgeordneten Markus Saller sowie die Vertreter der Fördermitglieder.
In seinem Rechenschaftsbericht hob der Obermeister die Bildungsmesse in Mühldorf sowie die Freisprechungsfeier mit Ausstellung der Gesellenstücke in Neuötting besonders hervor.
Neben dem Neuzugang eines Gastmitgliedes, musste ein Abgang verzeichnet werden, sodass derzeit 51 Mitglieder der Innung angehören. Die Haushalts- und Jahresrechnung wurde bereits in der Frühjahrsversammlung geklärt, aber aufgrund der Neuwahlen musste eine erneute Kassenprüfung durchgeführt werden. Die beiden Kassenprüfer Josef Wastlhuber und Michael Obereisenbuchner hatten nichts zu beanstanden und somit wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Anschließend wurde Josef Wastlhuber (Mühldorf) wieder im Amt bestätigt und mit Karl Strotzer aus Erharting der weitere Rechnungsprüfer neugewählt.
Kurz wurde von Obermeister Josef Schneider eine Satzungsänderung erklärt, die den Kreis der möglichen Vorstandsmitglieder – jetzt auch durch eine Meisterfrau oder durch einen Mitarbeiter bzw. Nachfolger ermöglicht, um die Betriebsinhaber zu entlasten. Dieser Satzungsänderung wurde einstimmig zugestimmt.
Der noch amtierende Obermeister Josef Schneider führte mit der Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder seine letzte „Amtshandlung“ durch. In seiner Laudatio an Karl Strotzer, Franz Moosmeier und Arno Meyer, ließ er ihre Berufskarriere sowie deren ehrenamtliche Tätigkeiten für die Schreinerinnung Mühldorf Revue passieren und dankte den Mitgliedern zugleich für die jahrzehntelange Innungstreue.
Anschließend fand die Neuwahl des Obermeisters statt, die vom Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Markus Saller, durchgeführt wurde. Da der bisherige Obermeister Josef Schneider nach seiner letztjährigen Amtszeit nicht mehr kandidierte, wurde Michael Obereisenbuchner von der Versammlung einstimmig gewählt. Ebenso verlief die Neuwahl seines Stellvertreters Markus Kliegl und der Vorstandschaft reibungslos. Als Erste gratulierte Kreishandwerksmeisterin Helga Wimmer dem neugewählten Obermeister Michael Obereisenbuchner, den weiteren Vorstandsmitgliedern und dankte zugleich dem Vorgänger im Amt des Obermeisters, Josef Schneider, für seine geleistete Innungsarbeit sowie den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für deren Engagement. In der darauffolgenden Antrittsrede lobte auch Michael Obereisenbuchner den Einsatz und die Verdienste seines Vorgängers für das Wohl und das Ansehen der Schreinerinnung Mühldorf, die er von 1994 bis 2000 als stellvertretender Obermeister und in den Jahren von 2000 bis 2006 schon als Obermeister geführt hatte. Im Jahr 2023 übernahm Josef Schneider die Verantwortung als Obermeister, mit der Zielsetzung, das Innungsleben zu aktivieren und in der Vorstandschaft einen Generationswechsel herbeizuführen. am