Zukunftstechnologien aus Rosenheim

von Redaktion

Rosik-Stammtisch bei Kathrein Solutions

Stephanskirchen – Kürzlich versammelten sich zahlreiche Mitglieder und Partner des Vereins Rosik zum hochkarätig besetzten Stammtisch bei der Kathrein Solutions GmbH. Gastgeber war das Test- und Entwicklungszentrum des international tätigen RFID-Spezialisten in Stephanskirchen. RFID bezeichnet Verfahren zur automatischen Identifizierung von Objekten über Funk.

Im Zentrum der Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen im Bereich RFID-Technologie, smarte Verkehrslösungen und digitale Infrastrukturprojekte.

Projekt mit
Fahrradhersteller

Ein Höhepunkt des Abends war die Präsentation eines gemeinsamen Projekts mit dem Fahrradhersteller Corratec aus Raubling. Vorgestellt wurde eine innovative E-Bike-Tracking-Lösung auf Basis modernster Technologie, die eine nahtlose Integration in den Fahrradrahmen erlaubt und sich über das Apple-„Find My“-Netzwerk weltweit nutzen lässt – ohne zusätzliche Kosten oder Serveranbindung.

In seiner Keynote stellte Thomas Brunner, Geschäftsführer der Kathrein Solutions GmbH, weitere zukunftsweisende Projekte vor – darunter Lösungen zur intelligenten Fahrzeugerfassung und Identifikationslösungen für moderne E-Bus-Charging-Systeme für den nordamerikanischen Markt.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der neuen RFID-Reader-Generation Gen4. In einer Live-Demonstration wurde die Echtzeit-Erkennung von über 1500 RFID-Tags gezeigt – dies sei „ein Beweis für die Leistungsfähigkeit der Technologie ‚Made in Germany‘“.

Lösung zur
Mauterfassung

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung des Projekts Atal Setu in Indien, einer der längsten See-Brücken des Landes, bei dem die hybride Mauterfassung mithilfe von RFID-Technologie von Kathrein Solutions realisiert wurde. Die Lösung unterstützt verschiedene Mautmodi – Stop & Go, Open Barrier und Open Road Tolling – und trägt maßgeblich zur Reduzierung der Wartezeiten und zur Verbesserung des Verkehrsflusses bei. Dadurch können jährlich schätzungsweise 47421 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Zum Ausklang nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei einem Imbiss. „Die Kombination aus technologischer Tiefe, regionaler Verankerung und internationaler Perspektive macht Veranstaltungen wie diese so wertvoll für unser Netzwerk“, resümierte Anton Kathrein, Vorstand der Kathrein SE.

Artikel 6 von 6