Wirtschaftsbarometer zeigt Aufwärtstrend

von Redaktion

Stimmung der Unternehmen in der Region verbessert sich – Gemischte Einstellung zu Homeoffice

Rosenheim – Die Wirtschaftslage in Stadt und Landkreis Rosenheim zeigt sich deutlich verbessert, wie die aktuellen Ergebnisse des Wirtschaftsbarometers Rosenheim belegen. Die monatliche Umfrage der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Rosenheim bei Unternehmen in der Region verzeichnete sowohl bei der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage als auch bei den Erwartungen für die kommenden sechs Monate deutliche Verbesserungen.

Die bereits im März positiven Beurteilungen der Geschäftslage erreichten mit einem Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen von +39,6 einen außergewöhnlich hohen Wert. Die im Vormonat deutlich pessimistischen Geschäftserwartungen verbesserten sich um 29 Punkte auf eher neutrale -4,8. Auch die vergleichbaren Werte des ifo-Institutes für Deutschland konnten sich verbessern. Sie liegen aber mit -16,4 für die Geschäftslage und -12,1 für die Geschäftserwartungen erheblich unter den Werten für Rosenheim.

In der aktuellen Frage des Monats wurden die teilnehmenden Unternehmen befragt, welche Planungen sie in Bezug auf das Thema Homeoffice für Mitarbeiter haben. Im Einzelhandel spielt das Homeoffice demnach kaum eine Rolle: 72  Prozent der befragten Unternehmen gaben an, kein Homeoffice anzubieten. Jeweils 50 Prozent der Betriebe im Dienstleistungssektor und im verarbeitenden Gewerbe planen, das Angebot für Mitarbeiter einzuschränken. Nur rund jedes siebte Unternehmen in diesen Bereichen plant eine Ausweitung. Eine Neueinführung beabsichtigen 16 Prozent der Betriebe im verarbeitenden Gewerbe und 14 Prozent der Unternehmen im Dienstleistungssektor. Als positive Aspekte des Homeoffice nennen die Unternehmen einen geringeren Zeitverlust durch das Pendeln sowie eine bessere Work-Life-Balance. Als mögliche negative Auswirkungen werden ungenügende Teambildung, Kontrollverlust für das Unternehmen und schwächere Netzwerke im Unternehmen angeführt. Eine höhere Motivation der Mitarbeiter wurde von 14 Prozent der Unternehmen in ihrer Entscheidung berücksichtigt, die sich sowohl für als auch gegen Homeoffice entschieden haben.

Artikel 7 von 8