Rosenheim/Traunstein/Mühldorf – Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Rosenheim ist im Juni leicht gesunken. Insgesamt waren 9740 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang um 110 Personen entspricht. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf drei Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr (2,7 Prozent) ist dies jedoch ein Anstieg.
Unsicherheiten hinterlassen Spuren
Dr. Nicole Cujai, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, bilanziert: „Obwohl die Lage in der Region im deutschlandweiten Vergleich weiterhin gut ist, sehen wir, dass die aktuelle konjunkturelle Situation und die allgemeinen wirtschaftspolitischen Unsicherheiten auch in unserem Agenturbezirk ihre Spuren hinterlassen.“ Unternehmen seien bei Neueinstellungen zurückhaltender und bauen teilweise Mitarbeiter ab. Das erschwere auch die Stellensuche für Menschen in der Region, die nach Arbeit suchen.
Seit Jahresbeginn wurden der Agentur für Arbeit weniger neu zu besetzende Stellen gemeldet als im ersten Halbjahr 2024 (-740). Im Juni waren demnach 3480 Stellenangebote gemeldet – 1110 weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig war im ersten Halbjahr 2025 mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt: 16580 Menschen meldeten sich neu oder erneut bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, während sich 16430 Personen abmeldeten.
Mit einem Appell richtet sich Dr. Cujai an junge Menschen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und keine Stelle im Ausbildungsbetrieb antreten: Sie sollten sich an die Arbeitsvermittlung wenden, um individuelle berufliche Perspektiven zu besprechen.
Zudem ermutigt sie Unternehmen, den Arbeitgeberservice zu kontaktieren, um sich über Unterstützungsmöglichkeiten bei Neuanstellungen zu informieren, beispielsweise durch eine „Probearbeit“. Die Ausbildung junger Menschen habe für die Geschäftsführung der Rosenheimer Arbeitsagentur Priorität. Wie Cujai betont, suchen Betriebe aus verschiedenen Bereichen weiterhin Fachkräfte.
Aktuell sind noch 700 Jugendliche auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle, während 1370 unbesetzte Ausbildungsstellen gemeldet sind. Es gebe noch zahlreiche Angebote, unter anderem in den Bereichen Verkäufer, Einzelhandels-Kaufmann, Bankkaufmann, Fachkraft für Lebensmittelhandwerk Fleischerei (Metzger) und Koch.
Für die Stadt Rosenheim errechnete sich im Juni eine Arbeitslosenquote von 4,9 Prozent (Mai: 5,1 Prozent). 1889 Bürger sind aktuell ohne Arbeit. Im Landkreis Rosenheim betrug die Arbeitslosenquote drei Prozent (Vormonat: drei Prozent). Derzeit sind hier 4536 Menschen arbeitslos gemeldet.
Im Agenturbezirk Traunstein lag die Arbeitslosenquote im Juni bei 3,4 Prozent, was einem Gleichstand zum Vormonat entspricht. Aktuell sind 9904 Menschen arbeitslos gemeldet, 105 weniger als im Mai. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (3,1 Prozent) ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Laut der Agentur in Traunstein war die Zahl der Arbeitslosen hier seit Juni 2020 beziehungsweise Juni 2009 nicht mehr so hoch.
Fachkräfte weiter
mit guten Chancen
Die Arbeitslosenquote allein im Landkreis Traunstein betrug im Juni 3,1 Prozent – ein Gleichstand zu Mai und ein Anstieg zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte. 3146 Menschen waren im Landkreis Traunstein im Juni arbeitslos gemeldet, das sind 304 Menschen mehr als vor einem Jahr und 60 weniger als im Mai, ein Rückgang um 1,9 Prozent. Im Landkreis Mühldorf, der zum Agenturbezirk Traunstein gehört, betrug die Arbeitslosenquote im Juni 3,7 Prozent, ebenfalls ein Gleichstand zur Mai-Quote. 2580 Menschenwaren hier arbeitslos gemeldet.
Michael Vontra, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein, analysiert: „An den Abgangs- und Zugangszahlen sowohl der Arbeitnehmer, als auch der Stellenangebote sehen wir, dass sich die Dynamik abgeschwächt hat.“ Er betont jedoch, dass der Markt weiterhin stabil sei und es aktuell keine Anzeichen für eine weitere Eintrübung gebe. Fachkräfte hätten weiterhin sehr gute Chancen, in den Arbeitsmarkt einzusteigen.
Auch im Agenturbezirk Traunstein liegt der Fokus im letzten Monat des Schuljahres auf jungen Leuten unter 25 Jahren. Vontra appelliert an Jugendliche, sich im Endspurt einen Ausbildungsplatz zu sichern, da „Sommerferien mit einem Ausbildungsvertrag in der Tasche viel cooler seien“. Aktuell sind im Agenturbezirk Traunstein 1453 Ausbildungsstellen unbesetzt, während 869 unversorgte Bewerber gemeldet sind.