Bereit für die berufliche Zukunft

von Redaktion

Freisprechung der Schreinerinnungen Mühldorf/Altötting

Mühldorf/Altötting – Im voll besetzten Saal im Haberkasten in Mühldorf begrüßte der stellvertretende Obermeister Markus Kliegl Honoratioren aus Politik, Wirtschaft, die jungen Gesellen und Eltern sowie die Vertreter der Berufsschule zur Freisprechung der Schreinerinnungen Mühldorf und Altötting.

In seinem Grußwort als Bürgermeister der Stadt Mühldorf gratulierte Michael Hetzl den neuen Gesellen nach deren dreijähriger Lehrzeit zur bestandenen Prüfung und wünschte für die weiteren Lebensabschnitte alles erdenklich Gute.

Der Altöttinger Obermeister Christian Rusitschka lobte in seiner Begrüßung die Nachwuchskräfte im Schreinerhandwerk, die ihre Ausbildung mit Interesse und Fleiß absolviert haben. „Es ist mir eine große Freude, dass Ihr Euch für das Handwerk so engagiert habt, bleibt dem Schreinerberuf treu und alles Gute für die Zukunft“, so Obermeister Christian Rusitschka.

„Mit dem heutigen Tag habt Ihr die Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen und somit einen Meilenstein für Eure berufliche Zukunft geschaffen“, sagte der Mühldorfer Obermeister Michael Obereisenbuchner in seiner Begrüßung und betonte die Bedeutung des Handwerks für die Region. Die Zeiten in unserer Wirtschaft hätten sich geändert und das Schreinerhandwerk habe wieder goldenen Boden, diese Aussage zähle wieder in unserer Gesellschaft. „Ihr habt Mut, Ausdauer, Durchhaltevermögen Freude am Beruf und Können gezeigt. Es gibt kaum etwas Besseres, als eine handwerkliche Ausbildung abgeschlossen zu haben. Alle Wege stehen euch nun offen: wie Meisterprüfung, Studium oder Weg zur Selbstständigkeit“, fügte der Obermeister an. Er bedankte sich auch bei den Ausbildungsbetrieben, ehrenamtlichen Prüfern und dem Lehrerkollegium der Schreinerabteilung an der Berufsschule I für ihre engagierte Unterstützung während der Lehrzeit.

Anschließend überreichten die beiden Obermeister an Florian Lechner (Marktl), Alois Niedermeier (Haiming) und Ludwig Haider (Kraiburg) Ehrenurkunden für langjährige Betriebszugehörigkeit. Ludwig Haider wurde zusätzlich für seinen Einsatz im Gesellenprüfungsausschuss und seine Verdienste für die Ausbildung im Schreinerhandwerk geehrt. In einer „Talkrunde“ mit den beiden Innungssiegern Veronika Kainzmaier und Niklas Wimmer, moderiert vom Landtagsabgeordneten und CSU-Generalsekretär Martin Huber, konnten die Besucher der Freisprechung Wissenswertes über das Berufsbild, die Ausbildung und über die Zukunftspläne der beiden jungen Schreinergesellen erfahren. Bei einer Versteigerung eines aufwendig hergestellten Schneidebretts konnte ein beachtlicher Geldbetrag zugunsten der „Sternstunden“ eingenommen werden.

„Es freut mich, Euch jungen Fachkräfte mit dem Gesellenbrief auszeichnen zu dürfen, denn Ihr seid nun das Aushängeschild unseres Berufsstandes“, lobte der Obermeister die Absolventen. Anschließend überreichten die beiden Obermeister Michael Obereisenbuchner und Christian Rusitschka, Prüfungsvorsitzender Albert Kain sowie die Wettbewerbsvorsitzenden Stefan Oberhaizinger und Alexander Huber die Urkunden und Gesellenbriefe.

Für die Umrahmung der Feier sorgte das „Sepp Wastlhuber Trio“.am

Als Beste geehrt

Artikel 6 von 6