Oskar Hofstetter und sein Vorstandsteam bei Neuwahl bestätigt

von Redaktion

Jahresversammlung der Bäckerinnung Altötting/Mühldorf

Altötting/Mühldorf – Im Gasthaus Münch in Pleiskirchen fand die Jahreshauptversammlung der Bäckerinnung Altötting/Mühldorf mit Neuwahlen statt, zu der Obermeister Oskar Hofstetter den neugewählten Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rainer Dachsberger begrüßen konnte.

Mit einer Schweigeminute gedachte man den verstorbenen Mitgliedern Maria Schönstetter, Eva Schwarzmaier und Konrad Wenzl. Anschließend verlas der Obermeister den Tätigkeitsbericht 2024. Der Innung gehören derzeit 36 Mitglieder an. Weiters informierte Oskar Hofstetter über diverse Vorstandssitzungen, die Freisprechungsfeier im Stadtsaal Neuötting, über den Bäckerball im Stadtsaal in Mühldorf sowie über die Stollenprüfung, Brot- und Brötchenprüfung. Hierüber freute sich der Obermeister nicht nur über die zahlreiche Beteiligung, sondern auch über das hervorragende Prüfergebnis. Bei der Stollenprüfung wurden 52 Stollen mit „sehr gut“ und 16 Stollen mit „gut“ prämiert, während bei der Brot- und Brötchenprüfung 91 Backwaren mit „sehr gut“ und 44 Produkte mit „gut“ bewertet wurden. An der Berufsschule in Mühldorf werden derzeit 21 Bäcker und 21 Bäckereifachverkäuferinnen beschult. 12 Auszubildende legten in der Sommerprüfung und sechs Teilnehmer in der Winterprüfung die Gesellenprüfung ab, Innungssieger bei den Bäckereifachverkäuferinnen wurde Leonie Erler (Bäckerei Stefan Greiml, Aschau/ Inn), mit einem Notendurchschnitt von 2,0. Bei den Bäckern war Michael Seidl (Bäckerei Loher, Kraiburg) mit einem Notendurchschnitt von 1,5 Innungssieger. In diesem Zusammenhang dankte der Obermeister der Prüfungskommission für deren reibungslosen Ablauf.

Kurz stellte sich der neue Kreishandwerksmeister und Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rainer Dachsberger vor, der sich als Bindeglied zwischen den Handwerksbetrieben, den Behörden und der Politik versteht, bevor er im Anschluss einen detaillierten, positiven Finanzbericht zur Jahresrechnung 2024 vorlegte. Die Vorstandschaft wurde daraufhin entlastet und dem Haushaltsplan 2025 einstimmig zugestimmt.

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen die Neuwahlen. Oskar Hofstetter wurde wieder als Obermeister bestätigt und Angelika Huber zu seiner Stellvertreterin gewählt. Als weitere Mitglieder gehören der Vorstandschaft an: Schriftführer Markus Windhager, Kassier Michael Loher, Lehrlingswart Konrad Wenzl sowie die weiteren Beisitzer: Stefan Greimel, Martin Pötzsch, Werner Daumoser, Stefan Wagner, Christian Wenzl und Georg Herrmann junior. Als Kassenprüfer wurden bestätigt: Marille Glück und Dominik Loher.

Aufmerksam verfolgten die Innungsmitglieder die Ausführungen von Landesinnungsmeister Günter Wagner zu aktuellen Themen im Bäckerhandwerk. So ist eines seiner Ziele, die Interessen der Innungsmitglieder zu bündeln und die Betriebe, die noch nicht bei der Innung sind, anzusprechen. Diese Betriebe verhalten sich seiner Meinung nach unsolidarisch – leisten keinen Mitgliedsbeitrag, profitierten jedoch auch von der Innungsarbeit. Eine weitere wichtige Aufgabe sieht der Landesinnungsmeister darin, weiterhin auf die Politik einzuwirken, um das Bäckerhandwerk gegen den Bürokratismus zu unterstützen, der nicht weniger wird: „Das Gegenteil ist passiert“, sagte Landesinnungsmeister zum Schluss seiner Ausführungen. Der Verband als Interessenvertreter der Bäckereien konnte bei den Tarifverhandlungen, der Verpackungssteuer und dem Sonntagsbackverbot vernünftige Einigungen erzielen. Günter Wagner der seit März neuer Landesinnungsmeister ist, dankte Obermeister Oskar Hofstetter für die Einladung und er wünsche sich weiterhin eine kooperative Zusammenarbeit mit den Innungen.

Ein Fachvortrag von Sicherheitsberaterin Melanie Fuchs und den Kollegen Mathias Moorloher und Didier Abbeel von der Firma „PLANProtect“ über „Echtzeitschutz, Dienstleistungen und Einbruchschutz“ mit Fokus auf Sicherheitslösungen und individuelle Bedürfnisse von Betriebsinhabern rundete die Veranstaltung ab. am

Artikel 7 von 7