Zimmerer zeigen sich zukunftsstark

von Redaktion

Verleihung des „Meisterhaft“-Siegels in Rosenheim

Rosenheim – Im festlichen Rahmen wurden auch dieses Jahr wieder 39 Zimmererbetriebe aus der Region mit dem „Meisterhaft“-Siegel ausgezeichnet. Die Zertifizierung, verliehen vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), würdigt Handwerksbetriebe, die sich durch außergewöhnliche Qualität, Innovationsbereitschaft und nachhaltiges Handeln auszeichnen.

Die „Meisterhaft“-Initiative, die 2005 ins Leben gerufen wurde, bewertet unter anderem die Qualifikation des Fachpersonals, regelmäßige Fortbildungen, Kundenorientierung sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. Mit dem ein bis zu fünf Sterne umfassenden Siegel macht das Programm besonders engagierte und vorbildliche Handwerksbetriebe sichtbar und schafft Vertrauen auf Kundenseite.

In seiner Ansprache würdigte Obermeister Thomas Pichler die ausgezeichneten Unternehmen als Vorbilder des modernen Handwerks: „Wir sind heute hier, um Menschen zu ehren, die nicht nur mit Holz, sondern auch mit Herz und Verstand arbeiten.“ In einer Zeit großer Herausforderungen sei es wichtiger denn je, dass Betriebe Verantwortung übernehmen, sich vorausschauend ausrichten und nachhaltig handeln. Genau dafür stehe die Meisterhaft-Qualifizierung.

Er betonte ebenfalls: „Das Zimmererhandwerk blickt auf eine Jahrhundertealte Geschichte zurück – und hat gleichzeitig eine sauguade‘ Zukunft.“ Holz sei ein Baustoff mit Potenzial, besonders angesichts des wachsenden Bewusstseins für Energieeffizienz, natürliche Baustoffe und nachhaltiges Bauen. Doch diese Entwicklung sei kein Selbstläufer: „Sie braucht Fachwissen, Innovationskraft und Menschen, die bereit sind, mehr zu tun als das Nötigste – genau das tun unsere Meisterhaft-Betriebe.“ Die ausgezeichneten Unternehmen stehen für Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Sie meisterten nicht nur die täglichen Herausforderungen wie Baustellenorganisation, Materialengpässe oder komplexe bautechnische Anforderungen – sie investierten auch aktiv in die Zukunft des Handwerks, etwa durch Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung.

Abschließend rief Thomas Pichler dazu auf, das Handwerk auch über die Auszeichnung hinaus gemeinsam zu stärken: „Das Handwerk lebt nicht von gestern – es lebt von heute und für morgen.“

Sein besonderer Dank galt dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sowie den Landesverbänden, Handwerkskammern und Innungen – und vor allem den ausgezeichneten Betrieben selbst: „Für Ihre tägliche Leistung, Ihre Leidenschaft und Ihre Bereitschaft, Maßstäbe zu setzen – Sie haben sich diese Auszeichnung redlich verdient.“

Artikel 10 von 10