Siegsdorf – 32 neue Fachkräfte im Maler- und Lackiererhandwerk aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Altötting und Rosenheim feierten am Freitagabend in Siegsdorf ihre Freisprechung. Dieser traditionsreiche Übergang vom Lehrverhältnis in den Gesellenstand, dessen Ursprünge im Mittelalter liegen, wurde von den Maler- und Lackiererinnungen Traunstein und Berchtesgadener Land gemeinsam mit zahlreichen Gästen begangen.
Jürgen Zellerhoff, Innungs-Obermeister Berchtesgadener Land, hob in seiner Festrede hervor, dass die Gesellen während ihrer dreijährigen Lehrzeit viel Unterstützung erfahren hätten, insbesondere durch die Betriebe, Ausbildungswerkstätten und engagierten Lehrer im dualen Ausbildungssystem. Auch Resi Schmidhuber, die stellvertretende Landrätin, betonte den Wert des Handwerks für die Region und lobte die jungen Gesellen für ihr Können.
Wolfgang Kurfer, Oberstudiendirektor der staatlichen Berufsschule I Traunstein, gratulierte den Absolventen und wies auf die Bedeutung des Malerhandwerks für die Außengestaltung von Gebäuden, den Klimaschutz und die Bewahrung traditioneller Anstriche hin. Daniel Wahl, Prüfungsausschussvorsitzender für die Fahrzeuglackierer, zeigte sich erfreut über das Interesse und den Erfolg weiblicher Auszubildender in diesem Bereich.
Hans Angerer, stellvertretender Handwerksmeister, unterstrich die tiefe Verwurzelung des Handwerks in der Gesellschaft und betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in den Maler- und Lackiererberufen. Im Anschluss an seine Rede sprach er die jungen Lehrlinge von ihren Pflichten frei und erhob sie zu Gesellen.
Im Anschluss an die Freisprechung erhielten die jungen Handwerker ihre Gesellenbriefe, die ein hohes Qualitätszeugnis darstellen. Besonders geehrt wurden die Prüfungsbesten: Hanna Scherer (1,4), Sophia Koll (1,9) und Viktoria Engel (2,2) im Bereich Maler (Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung), Tarik Wald (2,2), Philip Silvio Andreß (2,2) und Christian Kembo De Sousa (2,4) bei den Fachpraktikern für Maler und Lackierer sowie Leni Lackner (2,0) und Dominique Spät (2,5) bei den Fahrzeuglackierern. Max Augustin (1,7) wurde als Prüfungsbester der Winterprüfung 2024/2025 im Bereich Fahrzeuglackierer ausgezeichnet.wz