Bayerischer Staatspreis für Pflege-Talente

von Redaktion

Acht Absolventen starten direkt am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Wasserburg – Am kbo-Inn-Salzach-Klinikum (kbo-ISK) fand kürzlich die feierliche Verleihung des Bayerischen Staatspreises statt. Zehn Absolventen der Berufsfachschule für Pflege wurden in Anwesenheit des Altbezirkstagspräsidenten Josef Mederer für ihre herausragenden Leistungen mit der begehrten Auszeichnung geehrt. Das bayerische Kultusministerium würdigt mit dem Preis die Leistungen in der Ausbildung, wobei alle Preisträger des kbo-ISK Abschlussnoten zwischen 1,0 und 1,36 erreichten. Zusätzlich zur Ehrung erhielten die Absolventen eine Einmalzahlung des Klinikums in Höhe von 500 Euro. Die Jahrgangsbesten, Florentine Koller und Melanie Stitzl, wurden zudem mit einer Prämie von 1000 Euro von der Franz und Rosa Eben Stiftung ausgezeichnet.

Josef Mederer, stellvertretender Beiratsvorsitzender der Stiftung, betonte die Bedeutung des Berufsfelds Pflege als tragende Säule der Gesellschaft. Er hob hervor, dass ohne das Fachwissen, die Empathie und den Einsatz der Pflegekräfte ein menschliches Gesundheitswesen nicht denkbar wäre und es ihm daher ein besonderes Anliegen sei, hervorragende Leistungen in diesem Bereich zu würdigen. Die Verleihung unterstrich das hohe Niveau der Ausbildung am Inn-Salzach-Klinikum in fachlicher und menschlicher Hinsicht. Die Absolventen überzeugten nicht nur im theoretischen Unterricht, sondern auch in der praktischen Arbeit auf den Stationen. Besonders erfreulich ist, dass acht der zehn ausgezeichneten Nachwuchskräfte direkt im Anschluss an ihre Ausbildung ein Arbeitsverhältnis am Klinikum antreten. Dies trägt zur Deckung des Fachkräftebedarfs bei und unterstreicht die Attraktivität des kbo-Inn-Salzach-Klinikums als Ausbildungsstandort und Arbeitgeber. Geschäftsführer Dr. Karsten Jens Adamski betonte, dass die Leistungen der Absolventen Engagement, Sorgfalt und Haltung widerspiegeln und ihr Einstieg in die Pflege des Klinikums ein Gewinn für das gesamte Haus sei.

Wolfgang Janeczka, stellvertretender Schulleiter, ermutigte die Absolventen, ihre Begeisterung für den Beruf weiterzutragen und als Botschafter für die Erfüllung, Bedeutung und Karriereförderung in der Pflege zu wirken, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.

Bereits Anfang startete der nächste Jahrgang angehender Pflegefachkräfte mit 59 neuen Schülern in die Ausbildung. Kursleiterin Helga Wörl freut sich auf die gemeinsame Zeit und zeigte sich zuversichtlich, dass auch im neuen Jahrgang wieder Schüler heranwachsen werden, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschließen werden. Sie wünschte allen neuen Auszubildenden Erfolg und Freude in den kommenden drei Jahren und lobte ihren Einsatz und ihre Motivation.

Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum gehört zu den größten Fachkrankenhäusern für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie in Deutschland. Ein multiprofessionelles Team garantiert eine bestmögliche medizinische Versorgung.

Das Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Standort Freilassing zusätzlich Akademische Lehreinrichtung der Technischen Universität München. Gemäß dem Leitbild der Kliniken des Bezirks Oberbayern wird eine medizinisch-therapeutische und pflegerische Versorgung auf der Basis humanistischer Grundwerte und unter Einhaltung wettbewerbsfähiger Wirtschaftsfaktoren angeboten, wobei die bestmögliche Betreuung aller Patienten im Mittelpunkt steht.

Artikel 3 von 7