Mühldorf – Im Haberkasten in Mühldorf wurden 18 verdiente Handwerksmeister mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Helga Wimmer wurde zur Ehrenkreishandwerksmeisterin ernannt.
Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger zeigte sich erfreut, so viele Ehrengäste und Besucher zu dieser Premiere der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die in diesem Format zum ersten Mal stattfand.
Bürgermeister Michael Hetzl, der als „Hausherr“ fungierte, bedankte sich bei seiner Begrüßung für die Einladung in dem festlichen Rahmen und wertete dies als Wertschätzung für die zu Ehrenden. Er sagte: „Eure Entscheidung für die Selbstständigkeit war richtig und wichtig für das Handwerk. 35 Jahre ein Unternehmen am Laufen zu halten, ist eine enorme Leistung und für die Region eine Wertschöpfungskette. Man muss nicht unbedingt studieren, ein solides Handwerk hat goldenen Boden.“ Abschließend wünschte Michael Hetzl den Jubilaren eine erfolgreiche Weiterführung des Betriebes sowie eine erfolgreiche Suche nach einem geeigneten Firmennachfolger.
In der anschließenden Festrede dankte Martin Huber für die Einladung zu der Feier und lobte Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger für seine neuen innovativen Ideen für das Handwerk, wie den Handwerksinformationstag „HIT-Oida Handwerk“, der am Samstag, 22. November 2025, stattfindet. Ein besonderer Dank ging von Martin Huber an die zu Ehrenden, da die Betriebsinhaber vor 35 Jahren mit dem Beginn ihrer Selbstständigkeit ein Fundament geschaffen haben. „35 Jahre Selbstständigkeit muss ein Betrieb erst einmal überdauern, besonders bei der technischen Entwicklung, vor allem aber durch das Internet, das das Handwerk vor viele Herausforderungen stellte“, so der Festredner. Weiter erklärte Martin Huber, dass das Handwerk beständig ist, es war immer da und bleibt auch da, es ist einfach unverzichtbar. Gerade im Zeitalter von „KI“ sollte echte Handarbeit besonders geschätzt werden und die erbrachte Leistung gerecht entlohnt werden. Mit einem Glückwunsch an alle Geehrten schloss Martin Huber seine Laudatio.
Der Mühldorfer Landrat Max Heimerl dankte seinerseits den Jubilaren für deren beachtliche Zeit und berufliche Leistung während ihrer 35-jährigen Selbstständigkeit. „Der Landkreis ist in dieser Zeit um zwölf Prozent gewachsen. Ohne Handwerk wäre dieses Wachstum nicht möglich gewesen. Man bedenke nur die Infrastruktur, die für ein solches Wachstum notwendig ist. Handwerk hat daher eine große Bedeutung für die Gesellschaft“, informierte der Landrat die Festgäste und fügte an: „Die Entwicklung geht in die richtige Richtung, weiteres Wachstum geht ohne Handwerk nicht“ und erwähnte kurz sein Projekt „Chancenlandkreis“.
Anschließend moderierte Manuel Hinmüller den weiteren Verlauf der Veranstaltung und bedankte sich bei der Sparkasse für das Sponsoring der Veranstaltung, bevor Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger die Verleihung der Goldenen Meisterbriefe vornahm.