Das Handwerk verbindet über Grenzen hinweg

von Redaktion

Polnische Berufsschüler zu Besuch

Mühldorf/Altötting – Eine positive Bilanz zog jüngst Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger über den Azubi-Austausch, der im Rahmen eines Erasmus-Projekts mit polnischen Auszubildenden stattfand. Die Organisation dieses Projekts sowie Ausflüge nach Burghausen, München und Salzburg wurden durch die Kreishandwerkerschaft Altötting-Mühldorf ermöglicht. Die polnischen Azubis konnten in ihren Berufen Kfz-Mechatroniker, Einzelhändler oder im Bauwesen in Handwerksbetrieben in der Region ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren.

Wie Kreishandwerksmeister Rainer Dachsberger erklärte, hätte dieses Projekt, das auch zur Völkerverständigung beigetragen habe, ohne die Mithilfe engagierter regionaler Betriebe nicht stattfinden können. Zugleich teilte er mit, dass bereits eine Einladung von polnischer Seite für bayerische Azubis zu einem Gegenbesuch in Polen ausgesprochen wurde. „Ferner wollen einige polnische Azubis auf alle Fälle wieder in die Landkreise Mühldorf und Altötting kommen“, berichtete der Kreishandwerksmeister.

Einen besonderen Dank richtete Dachsberger an die Firmen, die den jungen Azubis die Möglichkeit gaben, sich über die technischen, organisatorischen und praktischen Abläufe in ihrem Betrieb zu informieren und bei denen sie auch selbst Hand anlegen durften. Zu den Praktikumsbetrieben gehörten Gruber Landtechnik (Ampfing), Edeka Lechertshuber und Wimmer (Marktl), EFKA-Tec Kamhuber (Erlbach), Holzbau Franz Grübl (Winhöring) und Holzbau Müller (Heldenstein). am

Artikel 7 von 7