Rosenheim – Der Arbeitsmarkt in den Agenturbezirken Rosenheim und Traunstein hat sich im Oktober überwiegend stabil entwickelt. Beide Regionen verzeichnen einen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat, allerdings liegt die Zahl der Arbeitslosen in beiden Bezirken über dem Vorjahresniveau.
In Rosenheim ist die Arbeitslosenquote im Oktober auf 3,1 Prozent gesunken. Dr. Nicole Cujai, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim, erklärt die Entwicklung mit den weiterhin milden Temperaturen, die es ermöglicht hätten, in saisonabhängigen Wirtschaftszweigen wie dem Baugewerbe, dem Garten- und Landschaftsbau sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe weitestgehend weiterzuarbeiten.
Ansprechpartner für
Weiterbeschäftigung
„Es sind bisher nur vereinzelt Beschäftigte über die Wintermonate freigestellt worden. Arbeitgeber, die Mitarbeiter über die Wintermonate entlassen wollen, weil weniger Arbeit anfällt, möchte ich einladen, mit ihrer Ansprechperson vom Arbeitgeberservice darüber zu sprechen, welche Möglichkeiten es gibt, um die Betroffenen weiter zu beschäftigen und sich so das Fachpersonal zu sichern“, sagt Cujai.
Zudem haben sich zuletzt weitere junge Menschen abgemeldet, weil sie eine Ausbildung begonnen, eine weiterführende Schule besucht oder ein Studium aufgenommen haben. Dies hat dazu beigetragen, dass die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen im Oktober um 410 auf 9840 gesunken ist. Die Arbeitslosenquote verringerte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, als die Quote bei 2,9 Prozent lag, ist jedoch ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Mit Blick auf den Arbeitsmarkt stellt die Agenturleiterin fest, dass die konjunkturellen Eintrübungen weiterhin Spuren hinterlassen: „Im Oktober waren 830 weniger Stellenangebote und 470 mehr Frauen und Männer arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr.“ Besonders betroffen seien Berufsfelder wie Maschinen- und Fahrzeugtechnik, technische Entwicklung, Konstruktion, Produktionssteuerung sowie gebäude- und versorgungstechnische Berufe. Dagegen habe es in den Bereichen Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe sowie medizinische Gesundheitsberufe weniger Arbeitslose und nur einen leichten Rückgang bei den Stellenangeboten gegeben.
Im Bezirk Traunstein zeigt sich der Arbeitsmarkt im Oktober weitgehend stabil. Die Zahl der Arbeitslosen ist auf 9949 gesunken, 538 Personen weniger als im September, jedoch 695 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,4 Prozent, das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Vor einem Jahr lag sie bei 3,2 Prozent.
Insgesamt meldeten sich im vergangenen Monat 2608 Personen arbeitslos, davon 1133 direkt aus Erwerbstätigkeit, während 3150 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beendeten.
Das regionale Branchenbild entspricht den Herbstmustern: In Hotellerie und Gastronomie klingen die Sommerimpulse ab, im Bau hält die Beschäftigung bis in den Spätherbst an. Michael Vontra, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Traunstein, betont: „Die Lage ist ruhig und entspricht der Jahreszeit. Entscheidend ist jetzt, Beschäftigung sicher durch den Winter zu bringen – dafür ist das Saison-Kurzarbeitergeld das zentrale Instrument. Wer die ruhigeren Monate zusätzlich für Qualifizierung nutzt, startet im Frühjahr spürbar stärker.“
Viele Betriebe nutzten das Saison-Kurzarbeitergeld, um das Stammpersonal zu halten. Vontra empfiehlt, freie Kapazitäten für Weiterbildung zu nutzen, beispielsweise durch modulare Teilqualifikationen oder die Aktualisierung von Digitalkompetenzen. „In der Region zahlt sich die Kombination aus Saison-KuG und Weiterbildung doppelt aus: Beschäftigung bleibt stabil, Teams entwickeln sich weiter“, sagt Vontra.
Im Oktober wurden 526 neue Stellen gemeldet, 140 mehr als im Vormonat, aber 63 weniger als im Vorjahr. Insgesamt sind im Bezirk 3082 Stellen unbesetzt, vor allem in den Bereichen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, verarbeitendes Gewerbe, Handel und Baugewerbe. Besonders gute Aussichten bestehen in Gesundheits- und Pflegeberufen, technischen Berufen und im verarbeitenden Gewerbe. Mit Blick auf den Wintertourismus werden zudem Profile in Hotel und Gastronomie nachgefragt.
Im Landkreis Traunstein sank die Arbeitslosenquote auf 3,1 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als im September. 3155 Menschen sind arbeitslos gemeldet, davon 1736 bei der Agentur für Arbeit und 1419 beim Jobcenter. Unter den Arbeitslosen befinden sich 287 Jüngere unter 25 Jahren und 1238 Menschen über 50 Jahre. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen beträgt 21,5 Prozent. 1026 Menschen konnten ihre Erwerbslosigkeit beenden, während sich 810 neu arbeitslos meldeten. Der Stellenbestand liegt bei 1103, mit besonders vielen Angeboten in den Bereichen Lebensmittel- und Gastgewerbe, Fertigungstechnik und Gesundheitsberufe.
Mit Beratung
und Qualifizierung
Im Landkreis Mühldorf beträgt die Quote 3,6 Prozent. 2536 Menschen sind arbeitslos gemeldet, darunter 251 unter 25 Jahren und 971 über 50 Jahre. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt bei 734. 632 Neumeldungen und 784 Abmeldungen wurden bearbeitet. Der Stellenbestand beträgt 625, insbesondere in Fertigungstechnik, Verkehr/Logistik sowie IT und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen.
Zusammengefasst bleibt die Lage am Arbeitsmarkt in beiden Agenturbezirken stabil, auch wenn die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen ist. Die Agenturen setzen auf Beratung, Qualifizierung und die Nutzung saisonaler Instrumente, um Beschäftigung zu sichern und Unternehmen bei der Personalbindung zu unterstützen.