Der Discounter Aldi Süd ordnet die Führung seines Deutschlandgeschäfts neu. Dabei wird die Zahl der Mitglieder des einflussreichen Verwaltungsrates von drei auf sechs verdoppelt. Neuer Sprecher des Gremiums wird zum Jahreswechsel der bisherige Hauptgeschäftsführer der australischen Aldi-Tochter, Stefan Kopp, wie der Discounter am Montag mitteilte.
Die Deutsche Bahn testet in Frankfurt Sammeltaxis, die von den Nutzern über Smartphone-Anwendungen angefordert werden können. Die Test-Flotte besteht aus 13 von Menschen gelenkten Fahrzeugen, darunter zwei Elektro-Kleinbusse und fünf ebenfalls elektrisch betriebene Tuk-Tuks, wie der neue DB-Geschäftsbereich „ioki“ mitteilte. Mitfahren dürfen zunächst ausschließlich Beschäftigte der Deutschen Bahn, die zu einem der 32 DB-Standorte in der Main-Metropole unterwegs sind. Fahrerlose Fahrzeuge kommen in Frankfurt zunächst nicht zum Einsatz. In einem anderen ioki-Projekt in Bad Birnbach ist seit Oktober ein autonomer Bus unterwegs.
Der Fahrdienst-Vermittler Uber darf nicht mehr in Israel operieren. Dies hat ein Gericht in Tel Aviv am Montag entschieden. Ohne entsprechende Versicherung müsse Uber innerhalb von zwei Tagen seine Dienste in Israel einstellen, sagte der zuständige Richter laut „Jerusalem Post“. Der Taxifahrerverband und die Taxi-App Gett hatten gegen Uber geklagt.
Der Dax hat am Montag nach einigem Hin und Her gerade so die Marke von 13 000 Punkten verteidigt. Gebremst vom starken Euro gab der Leitindex am Ende um 0,46 Prozent auf 13 000,20 Punkte nach. Im Handelsverlauf hatte er zweimal kurz unter der runden Marke gelegen. In der Spitze war er jedoch über die Marke von 13 100 gestiegen.
Unter den Einzelwerten stachen Aktien aus der Chipbranche negativ hervor: Infineon büßten 1,84 Prozent ein, für Aixtron im Tec-Dax ging um etwa 4 Prozent bergab.
Dagegen verhalf eine positive Studie den Papieren von SLM Solutions zwischenzeitlich auf ein Rekordhoch bei 47,295 Euro. Aktien von Pfeiffer Vacuum dagegen gehörten unter den Technologiewerten mit einem Minus von etwa 5 Prozent zu den großen Verlierern.
Als Favorit im S-Dax rückten ElringKlinger um rund 3 Prozent vor.
Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,20 Prozent am Freitag auf 0,19 Prozent.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1952 (Freitag: 1,1877) US-Dollar fest. dpa