Aktuelles in kürze

von Redaktion

Dispokredit für Geschenke

Fast jeder fünfte Deutsche überzieht für die Weihnachtseinkäufe sein Konto und zahlt hohe Dispozinsen. In einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Umfrage von YouGov für das Kreditportal Smava sagten 17 Prozent der Befragten, sie würden für die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke, Weihnachtsessen, Reisen über die Feiertage und für die Silvesterfeier auch den Dispokredit ihrer Bank nutzen. 16 Prozent sagten, sie würden das nicht ausschließen. Die Mehrheit (68 Prozent) weiß demnach nicht, wie teuer das werden kann. Der Zinssatz für Dispokredite liegt im Schnitt bei acht Prozent.

Der Möbel-Discounter Poco sieht sich von den aktuellen Turbulenzen rund um die Poco-Beteiligungsgesellschaft Steinhoff nicht betroffen. Steinhoff sei mit einem Anteil von aktuell 50 Prozent an dem Unternehmen lediglich einer von zwei Gesellschaftern, berichtete ein Poco-Sprecher in Bergkamen am Freitag. Zweiter Anteilseigner sei über eine Beteiligungsgesellschaft die österreichische Unternehmerfamilie Seifert, die auch die Möbelkette XXX Lutz betreibt. Die Aktionäre des von einem Bilanzskandal erschütterten Mutterkonzerns Steinhoff brauchen hingegen starke Nerven: Zwischenzeitlich lösten sich 13 Milliarden Euro an Börsenwert in Luft auf.

Wegen technischer Probleme mit Dieselmotoren hat Volkswagen die Auslieferung eines Typs des neuesten Bulli-Modells gestoppt. Nach einer Prüfung gebe es Hinweise darauf, dass bestimmte Werte des Modells Multivan T6 mit Pkw-Zulassung nicht bestätigt werden können, sagte ein Unternehmenssprecher und bestätigte damit einen Bericht von „Spiegel online“. Vorsorglich sei die Auslieferung von Neufahrzeugen mit den betreffenden Dieselmotoren ausgesetzt. Das Kraftfahrt-Bundesamt habe man informiert.

Die Personalvertretung der Flugbegleiter von Airberlin war nach Ansicht das Landesarbeitsgerichts ausreichend über Kaufangebote und Verträge der insolventen Fluggesellschaft informiert. Die Richter lehnten am Freitag einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ab. Die Personalvertretung Kabine – eine Art Betriebsrat für 3000 Flugbegleiter – hatte argumentiert, die Stilllegung des Betriebs müsse vorläufig untersagt werden, weil sie im Vorfeld nicht genug Informationen erhalten hatte.

Apples Vision für die Zukunft des Fernsehens wird nun auch in Deutschland sichtbarer. Der Konzern startet hierzulande seine TV-App, die Zugang zu Videoinhalten aus unterschiedlichen Quellen bietet. Unter den Partnern zum Start sind auch das ZDF und RTL.

Artikel 2 von 6