Die Drogeriemarktkette Rossmann will vor allem im Ausland zulegen und dort 2018 mehr neue Filialen eröffnen als in Deutschland. Der Markt in Deutschland sei inzwischen aufgeteilt. „Im Ausland gibt es mehr Wachstumspotenzial“, sagte Einkaufs- und Marketing-Geschäftsführer Raoul Roßmann. Das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Burgwedel betreibt 2110 Märkte in Deutschland und 1680 Märkte in Polen, Ungarn, Tschechien, der Türkei und Albanien. Im Ausland ist der Umsatz im vergangenen Jahr fast dreimal stärker gewachsen (plus 12,9 Prozent) als in Deutschland (plus 4,5 Prozent). Inzwischen macht der Auslandsumsatz fast einen Drittel der Konzernerlöse von neun Milliarden Euro aus (Vorjahr: 8,4 Mrd). Diese stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 Prozent. Die zweitgrößte Drogeriekette Deutschlands beschäftigt 54 500 Mitarbeiter, rund 32 000 in Deutschland. In diesem Jahr möchte der Konzern 210 Millionen Euro investieren und 230 neue Filialen eröffnen, davon 105 in Deutschland.
Der führende deutsche Optiker Fielmann ist einen weiteren Schritt in Richtung eines Generationswechsels gegangen. Der 28-jährige Marc Fielmann werde gleichberechtigt neben seinem Vater Günther Fielmann als Vorstandsvorsitzender das Unternehmen leiten, teilte der Konzern am Donnerstag in Hamburg mit.
Auf die Aussage im gestrigen Kommentar zur Grundsteuer über die steuerliche Behandlung eines Ackers, der zu Bauland wird, haben uns Rückfragen erreicht. Dazu folgende Klarstellung: Der durch die Ausweisung bewirkte Wertzuwachs muss versteuert werden, wenn die Flächen nach der Baulandausweisung aus dem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen entnommen wurden. Der Wertzuwachs bleibt steuerfrei, wenn die Grundstücke vor der Ausweisung ins Privatvermögen übernommen wurden und die Spekulationsfrist von zehn Jahren seither abgelaufen ist. Steuerfrei bleibt ein Verkauf aus dem landwirtschaftlichen Betriebsvermögen auch, wenn die Mittel für den Kauf von Ersatzflächen oder den Bau von Betriebsgebäuden reinvestiert werden.