Nach dem kräftigen Gegenwind im vergangenen Jahr geht der Softwarekonzern SAP in der Debatte über Vorstandsgehälter auf seine Aktionäre zu. Man habe die Kritik sehr ernst genommen, sagte Aufsichtsratschef Hasso Plattner bei der Hauptversammlung. Das Ergebnis sei ein transparenteres und besser nachvollziehbares System der Managergehälter. Zudem berichte SAP nun detaillierter über die Arbeit des Aufsichtsrats und erfülle seit Februar ohne Ausnahme die Vorgaben für gute Unternehmensführung. Von den Aktionären gab es dafür insgesamt Lob, an der Höhe der Bezüge von Vorstandschef Bill McDermott und seinen Kollegen aber auch weiter Kritik. Für 2017 weist der Geschäftsbericht knapp 13,2 Millionen Euro für McDermott aus.
Der milliardenschwere Rechtsstreit wegen der zu späten Einführung der Lkw-Maut in Deutschland ist nach 14 Jahren gelöst. Der Bund einigte sich mit den Hauptgesellschaftern des Betreibers Toll Collect auf einen Vergleich und bekommt von ihnen 3,2 Milliarden Euro. Telekom-Chef Tim Höttges sprach am Donnerstag von einem „fairen Ergebnis“. Daimler betonte, die Verständigung schließe eine lange Auseinandersetzung für alle Beteiligten vernünftig ab.
Der deutsche Aktienmarkt hat die Gewinne im Verlauf des Nachmittags kontinuierlich ausgebaut. Am Ende stieg der deutsche Leitindex um 0,91 Prozent auf 13 114,61 Punkte und somit auf den höchsten Stand seit Anfang Februar.
Schwung kam in die Kurse, als in den USA robuste Konjunkturdaten veröffentlicht wurden.
Mit einigem Abstand an der Dax-Spitze lagen die Papiere von Merck KGaA mit einem Plus von 6,43 Prozent. Hier sorgten positive Studiendaten zur Entwicklung eines Medikaments gegen Lungenkrebs und zu einer Immuntherapie gegen Krebserkrankungen für Fantasie unter Anlegern. Das Potenzial dieser beiden Produkte hätten viele Investoren noch nicht einkalkuliert, sagte Wimal Kapadia vom Investmenthaus Bernstein.
Dagegen sackten Aktien von RTL um fast 9 Prozent ab. Der TV-Konzern schaut wegen des starken Euro und der Fußballweltmeisterschaft, für deren Übertragung RTL keine Rechte besitzt, vorsichtiger auf das laufende Jahr.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,42 auf 0,43 Prozent. dpa