Aktuelles in kürze

von Redaktion

Ex-Eurocopter-Chef will Enders beerben

Der neue Chef der Airbus-Zivilflugzeugsparte liebäugelt mit dem Spitzenposten im Konzern. „Ich stehe der Gruppe zur Verfügung“, sagte Guillaume Faury der Tageszeitung „Die Welt“. Der Franzose gilt als einer der Favoriten für die Nachfolge von Konzernchef Tom Enders, der im Frühjahr 2019 abtreten wird. „Der Verwaltungsrat kennt mich und weiß, wo er mich finden kann“, betonte Faury. Der 50-Jährige, früher Chef der Helikopter-Sparte bei Airbus, hatte seinen neuen Posten im Februar angetreten.

Im Aufsichtsrat des Staatskonzerns Deutsche Bahn sollen mehr Politiker sitzen. Das „Handelsblatt“ berichtete am Freitag unter Berufung auf Regierungskreise, die Regierung wolle Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) und den CDU-Haushaltsexperten Eckhardt Rehberg in das Kontrollgremium entsenden. Das Mandat des Bundestages – bislang gibt es nur eins – hat die SPD-Verkehrsexpertin Kirsten Lühmann inne. Indes plant die Bahn, ihren Fernverkehr mit zusätzlichen Zügen auszubauen. 18 Züge der jüngsten ICE-Generation sowie 20 neue Eurocity-Züge will die Bahn kaufen.

Die Nachwehen des Facebook-Datenskandals haben für eine turbulentere Hauptversammlung des Konzerns gesorgt. Eine Frau musste den Saal verlassen, weil sie in Zwischenrufen verlangte, Gründer und Chef Mark Zuckerberg die Wiederwahl in den Verwaltungsrat zu verweigern. Ein weiterer Aktionär forderte, die Aktien mit mehr Stimmrechten abzuschaffen, die Zuckerberg die Kontrolle über das Unternehmen sichern. Aktionäre forderten die Einrichtung eines Gremiums zur Einschätzung von Risiken sowie Berichte über Steuerzahlungen in einzelnen Ländern. Die Vorschläge wurden abgelehnt.

Zum Schutz des geistigen Eigentums europäischer Unternehmen hat die EU ein Klageverfahren gegen China vor der Welthandelsorganisation WTO eingeleitet. Die Gesetzgebung in China untergrabe die Rechte europäischer Unternehmen, begründete die EU-Kommission am Freitag ihr Vorgehen. Sie würden gezwungen, chinesischen Betrieben Eigentums- oder Nutzungsrechte für ihre Technologien zu gewähren. Technologietransfer-Vereinbarungen könnten nicht frei ausgehandelt werden. Zuvor hatte das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet.

Artikel 5 von 7