Wettbewerb „Land der Ideen“

Intelligentes Parken und soziale Zeitarbeit

von Redaktion

Berlin/München – Intelligente Parkplatz-Sensoren, digitale Helfer und soziale Zeitarbeit: Die Initiative „Land der Ideen“ und die Deutsche Bank haben in Berlin am Montag 100 junge Start-ups ausgezeichnet, die mit kreativen Erfindungen Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen geben wollen. Der diesjährige Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ steht unter dem Motto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“. Spitzenreiter unter den Gewinnern war Berlin mit 18 Projekten. 12 Preisträger stammen aus Bayern – gleich fünf kommen aus München.

Dazu zählt das Start-up ParkHere mit einem intelligenten Parkplatz-Sensor, der – anders als bei vielen ähnlichen Systemen – weder gewartet noch geladen werden müsse. Fährt ein Auto auf dem Parkplatz über die Sensoren, laden sich die Module selbst auf. Der Belegungsstatus wird über Funk an eine Datenbank gesendet. Über das Navi oder eine App sollen Nutzer darüber die nächste freie Parklücke angezeigt bekommen. Auf Carsharing-Parkplätzen an der Münchner Freiheit wird das System bereits von der MVG im Rahmen eines Pilotprojekts getestet. Hier zeigen seit Juli 2017 Sensoren freie Stellplätze an. Nutzer können den Status online unter carsharing.mvg-mobil.de oder aber über die App MVG abrufen. ParkHere wurde 2015 aus der Technischen Universität München ausgegründet.

Ebenfalls aus München ist das Start-up Social-Bee, das Flüchtlingen Arbeit vermittelt. Das Unternehmen stellt die Flüchtlinge an und vermittelt sie als Zeitarbeiter an Unternehmen weiter – vorrangig in der Logistik- und Metallbranche. Dabei bildet Social-Bee die Geflüchteten weiter und bietet zum Beispiel Deutschkurse an.

FASE, die Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship, vermittelt zwischen Sozialunternehmen und Investoren. Der Hintergrund: Oft ist es nicht einfach, die passende Finanzierung für Ideen zu finden. Die von der EU geförderte Finanzierungsagentur FASE unterstützt bei der Entwicklung eines geeigneten Geschäftsmodells sowie Finanzierungsplans und vermittelt investitionsreife Sozialunternehmen an geeignete Investoren.

Userlane bietet Wege durch den Software-Dschungel. Das Navigationssystem des Start-ups ermöglicht es, jede Art von Computerprogrammen ohne Vorkenntnisse sofort zu bedienen.

Auch das fünfte ausgezeichnete Start-up aus München bietet digitale Helfer – allerdings speziell für Juristen. Die Analyse-Software von rfrnz erleichtert Anwälten die Prüfung von Verträgen.

Preisgelder werden bei dem Wettbewerb nicht vergeben. Die Deutsche Bank bietet den Gewinnern jedoch an, sich von Mentoren beraten zu lassen, zudem gibt es ein professionelles Coaching sowie Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsquellen.  mad/dpa

Artikel 5 von 6