Wer soll Diesel-Fahrverbote überwachen?

von Redaktion

Ein Gericht nach dem anderen verbannt ältere Diesel aus den Städten. Doch wie soll im nächsten Jahr überhaupt kontrolliert werden, ob sich betroffene Fahrer an Verbote halten? Es gibt grundsätzlich zwei Wege – der eine ist mühsam, der andere brisant.

VON WOLF VON DEWITZ

Berlin/München – Die Fahrverbote für Dieselautos summieren sich. Etwa 100 000 betroffene Wagen sind es im kommenden Jahr in Köln, 70 000 in Frankfurt, 60 000 in Stuttgart, 40 000 in Essen. Berlin kommt sogar auf mehr als 200 000 potenziell ausgesperrte Fahrzeuge, wenn dort Verbote auf verschiedenen Straßenabschnitten greifen. Weitere Städte mit Beschränkungen dürften folgen.

Die Zahlen der zugelassenen Selbstzünder mit Abgasnorm Euro 5 oder darunter stammen vom Kraftfahrt-Bundesamt (Januar 2018). Durch Ausnahmen etwa für Handwerker dürften sie etwas sinken. Doch hinzu kommen noch unzählige Pendler aus dem Umland, die wohl ebenfalls verbannt werden. Eine Frage brennt den Behörden nun besonders unter den Nägeln: Wie soll man so umfassende Verbote kontrollieren?

Bisher werden händische Stichproben-Kontrollen angepeilt – ein neues Bundesgesetz könnte aber die automatisierte Analyse ermöglichen. Dagegen gibt es Kritik von Datenschützern und Grünen. Das zuständige Bundesverkehrsministerium betont, die Daten von berechtigten Fahrern sollten „unverzüglich“ gelöscht werden. Der Gesetzentwurf sei nur ein Angebot an die zuständigen Behörden in den Bundesländern, um Kontrollmöglichkeiten vor Ort zu verbessern. Die Datenerhebung diene ausschließlich der Feststellung, ob gegen die Fahrverbote verstoßen werde, so das Ministerium.

Kontrollen „per Hand“ von einzelnen Ordnungshütern werden zum Beispiel in Hamburg praktiziert, der einzigen Stadt, in der bereits Fahrverbote gelten. Dort gibt es Schwerpunkteinsätze und anlassbezogene Kontrollen im täglichen Dienst – wenn also etwa ein altes Fahrzeug auffällt, überprüft das die Streife. Allerdings ist die Situation in der Hansestadt insgesamt nicht so gravierend, weil das Verbot dort nur für Teile zweier Durchfahrtsstraßen gilt.

In Stuttgart ist hingegen das Stadtgebiet betroffen – Anfang 2019 zunächst Euro-4er, später auch Euro-5er. Die Polizei soll Papiere im Rahmen ihrer normalen Kontrollen überprüfen, das Ordnungsamt wiederum ist für parkende Autos zuständig. Überprüfungen gibt es wegen äußerer Merkmale oder wenn gegen die Halter ohnehin ein Bußgeldverfahren wegen eines Verstoßes läuft. Parkt also ein Autofahrer mit seinem Euro-4-Diesel ohne Ausnahmegenehmigung falsch und bekommt ein Knöllchen, gibt es wegen des Fahrverbots eins oben drauf. 80 Euro werden beim Verstoß gegen das Fahrverbot fällig. In Hamburg kommt man glimpflicher davon, dort sind es 20 Euro für Pkw. Auch in Frankfurt laufen Vorbereitungen für Kontrollen. Klar ist bisher: Die Behörden setzen auf altbewährte Verfahren.

Vielleicht müssen individuelle Kontrollen gar nicht sein – zumindest, wenn man davon ausgeht, dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur automatisierten Nummernschild-Überwachung durch Bundestag und Bundesrat bekommt. In dem unlängst beschlossenen Text heißt es, die Behörden sollten „im Rahmen von Kontrollen bestimmte Daten, auch automatisiert, erheben, speichern und verwenden sowie auf die Daten des Zentralen Fahrzeugregisters zugreifen können“. Das Nummernschild, Bild des Fahrers und anderes sollen erfasst und gespeichert werden.

Datenschutz-Experten wie Markus Beckedahl von netzpolitik.org lehnen den Gesetzentwurf als Eingriff in die Privatsphäre ab. Auch bei den Grünen herrscht Kopfschütteln. Die Einhaltung der Verbote müsse zwar „möglichst effektiv kontrolliert werden“, sagt der Abgeordnete Konstantin von Notz. Der Gesetzesvorschlag schieße aber weit übers Ziel hinaus.

Im Gesetzesentwurf steht es anders. Zwar heißt es, dass Daten von berechtigten Fahrern nach dem Abgleich mit dem zentralen Register „unverzüglich“ zu löschen seien. Zugleich ist jedoch die Rede von einer „absoluten Löschungsfrist von sechs Monaten“ – in dieser Zeit müsse festgestellt werden, „ob das Fahrzeug an der Teilnahme am Verkehr im Gebiet mit Verkehrsbeschränkungen oder Verkehrsverboten berechtigt oder nicht berechtigt ist“. Wenn also ein Ad-hoc-Abgleich nicht möglich ist, gilt diese Maximal-Löschungsfrist. Die Automatik soll den Ordnungshütern Arbeit abnehmen – doch selbst Behörden aus den Städten mit Fahrverboten sind nicht begeistert. Aus Hessen heißt es: „Die automatisierte Nummernschild-Erfassung sieht die Stadt Frankfurt am Main aus datenschutzrechtlicher Sicht derzeit als unverhältnismäßig an.“ Sogar aus Bayern kommt Kritik am CSU-geführten Bundesverkehrsministerium. In einem Schreiben des Innenministeriums in München an das zuständige Berliner Referat vom 30. Oktober heißt es, es bestünden „hinsichtlich der anlasslosen Datenverarbeitung datenschutzrechtliche Bedenken“. Unbehagen löst auch aus, dass nicht nur das Fahrzeug – also das Nummernschild –, sondern auch der Fahrer fotografiert werden soll.

Datenschützer fürchten Eingriff in die Privatsphäre

Selbst die Behörden melden Bedenken an

Artikel 2 von 7