Bahn will die Misere angehen

von Redaktion

Streit um die Zukunft der Bahn. Die Grünen wollen den Konzern zerschlagen. Der Aufsichtsrat billigt hingegen die Vorstandspläne, fordert aber rasche Verbesserungen.

VON WOLFGANG MULKE

Berlin – Geht es nach Anton Hofreiter, dem Fraktionschef der Grünen, wäre die Bahn bald kein großer Konzern mehr. Netz und Betrieb sollen getrennt, Anteile an der Spedition Schenker und der britischen Tochter Arriva verkauft werden. So sagte es Hofreiter der SZ. Die Schienenwege, die Energiesparte und die Bahnhöfe will er in einer staatlich betriebenen Gesellschaft zusammenfassen. Eine alte Idee der Grünen. So soll auf der Schiene mehr Wettbewerb entstehen. Der Teilverkauf der Tochterunternehmen wiederum soll die nötigen Milliarden für den Aufbau einer modernen Bahn einbringen, zum Beispiel für den Kauf weiterer Züge.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Als erstes meldete sich der Vorsitzende der Eisenbahn-Verkehrsgewerkschaft zu Wort. Die Trennung von Netz und Betrieb löse keines der aktuellen Probleme“, betonte Alexander Kirchner. „Dort, wo man es probiert hat, kehrt man zum integrierten Konzern zurück“, sagte er mit Blick auf Frankreich und Großbritannien. Die Bahn brauche nicht mehr Trennung, sondern im Gegenteil eine stärkere Bündelung der Aufgaben sowie massive Investitionen in die Infrastruktur.

Zeitgleich mit dieser Debatte musste der Bahnvorstand den Aufsichtsrat, damit auch die Bundesregierung, von seiner Strategie im Kampf gegen Verspätungen, kaputte oder überfüllte Züge überzeugen. Am Ende der zweitägigen Sitzung im Bahntower am Potsdamer Platz blieb Chefkontrolleur Michael Odenwald, der früher als Staatssekretär im Verkehrsministerium mit der Bahn betraut war, kühl. „Der Aufsichtsrat erwartet nun, dass die festgestellten Defizite beseitigt und sich ergebende Chancen zügig und konsequent angepackt werden“, erklärte Odenwald.

Wie groß die Schwierigkeiten im Bahnbetrieb sind, wurde in den vergangenen Tagen bekannt. Nur jeder fünfte ICE rollt in einwandfreiem Zustand über die Gleise. In den Werkstätten fehlt so viel Personal, dass mitunter nur noch sicherheitsrelevante Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Defekte Toiletten oder Türen werden dann erst nach längerer Zeit repariert.

Alle kleinen und großen Probleme, vom teils schwachen Service bis hin zum gewaltigen Schuldenberg, will der Vorstand nun angehen. Auf rund 200 Seiten hatte Bahnchef Richard Lutz die Misere zusammenfassen lassen. Wo die rund fünf Milliarden Euro, die das Unternehmen zusätzlich für Investitionen benötigt, herkommen sollen, ließ der Aufsichtsrat offen. Zur Diskussion steht eine Vermarktung des bahneigenen Glasfasernetzes. Aber auch ein Teilverkauf der Spedition Schenker oder der britischen Bahntocher Arriva waren schon einmal im Gespräch. Aus dem laufenden Geschäft kann Bahnchef Richard Lutz die Investitionen jedenfalls nicht mehr leisten.

Artikel 2 von 4