BÖRSE

Autowerte ziehen wieder kräftig an

von Redaktion

Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines wird im Rahmen eines Sparprogramms auch zahlreiche Führungspositionen streichen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, sollen etwa 90 von 300 Jobs aus dem Management wegfallen.

Mehrere Tochtergesellschaften des Reifengroßhändlers Fintyre Group in Deutschland haben Insolvenz angemeldet. Nach Angaben des Amtsgericht Frankfurt wurden entsprechende Anträge für 16 Gesellschaften gestellt. Vorläufiger Insolvenzverwalter ist Miguel Grosser aus der Kanzlei Jaffé. Betroffen sind nach Angaben des Sprechers 1300 Beschäftigte.

BMW will die Produktion in seinen drei Werken in der chinesischen Millionenstadt Shenyang wieder anlaufen lassen. Nach „jetzigem Stand“ sei das für den kommenden Montag geplant, sagte Konzernchef Oliver Zipse. BMW hatte angesichts der Ausbreitung des Coronavirus die Neujahrsferien verlängert. Shenyang ist der weltweit größte Standort des Autobauers: 18 000 Mitarbeiter fertigen dort jährlich eine halbe Million Autos sowie Motoren.

Der Rekordlauf am deutschen Aktienmarkt hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Der Dax übertraf mit dem Spitzenwert von 13 747 Zählern nochmals seine erst am Vortag erreichte Bestmarke. Auch in der zweiten Börsenreihe waren Rekorde angesagt. Der MDax stieg erstmals über die Marke von 29 200 Punkten. Damit setzten die Anleger weiter auf eine schnelle Erholung der Wirtschaft von den Folgen des Coronavirus-Ausbruchs in China. Hoffnung bereiten auch die jüngsten Entwicklungen bei der Verbreitung des Virus: Sowohl die Zahl der neuen Opfer als auch die der neu erkrankten Patienten gingen den offiziellen Angaben zufolge im Vergleich zum Vortag etwas zurück. Autowerte profitierten besonders von der Hoffnung, das Coronavirus bald in den Griff zu bekommen, zumal China für diese der wichtigste Wachstumsmarkt ist. Die Kurse von Daimler, VW und BMW stiegen 2,3 bis 4,0 Prozent. Stärkster Dax-Wert war mit fast 7 Prozent Plus der Autozulieferer Continental.

Die Kurse deutscher Bundesanleihen sind am Mittwoch weiter gesunken. Die gegenläufige Umlaufrendite stieg von minus 0,39 Prozent am Vortag auf minus 0,37 Prozent.  mm, dpa

Artikel 3 von 7