IN KÜRZE

Apple schließt alle Läden

von Redaktion

Sprit aus Hähnchenfett: Der Geflügel-Marktführer Wiesenhof will seine Schlachtreste wieder stärker zur Umwandlung in Lkw-Kraftstoff nutzen. Allerdings müsse die Politik nachhaltigen Bio-Sprit dafür wirtschaftlich attraktiver machen, sagte der Chef des Wiesenhof-Mutterkonzerns PHW, Peter Wesjohann. 2018 sei die Steuer auf den SP-Power genannten Sprit vervierfacht worden, so dass die Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben gewesen sei. Allein auf die PHW-Gruppe bezogen habe das eine CO2-Ersparnis von rund 15 000 Tonnen pro Jahr gebracht.

Der italienische Sportwagenhersteller Ferrari schließt wegen des Coronavirus-Ausbruchs für zwei Wochen seine beiden Werke. Das Unternehmen hatte ursprünglich versucht, die Fabriken am Laufen zu halten, doch nun ließen „die ersten ernsthaften Probleme in der Lieferkette“ eine weitere Produktion nicht mehr zu, teilte Ferrari. Die Werke in Maranello und Modena würden daher bis zum 27. März geschlossen bleiben.

Der grüne Wirtschaftspolitiker Dieter Janecek hat die Absage einer Anhörung zum geplanten Tesla-Werk in Brandenburg aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus kritisiert. „Im digitalen Zeitalter muss es während einer Pandemie möglich sein, öffentliche Anhörungen auch im Videokonferenzformat durchzuführen“, sagte der Sprecher für Industriepolitik und digitale Wirtschaft der Grünen-Bundestagsfraktion.

Durch den bereits im vorigen Jahr gesunkenen Rohölpreis ist der Gewinn des staatlichen saudischen Ölkonzerns Saudi Aramco um 20 Prozent geschrumpft. Der Energieriese meldete einen Jahresüberschuss von 88,2 Milliarden US-Dollar (79,1 Mrd Euro) für 2019 – ein Rückgang um knapp 23 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Grund seien unter anderem fallende Ölpreise und Produktionsmengen, teilte der Konzern mit.

Apple schließt wegen der Coronavirus-Ausbreitung alle seine Läden außerhalb Chinas für zwei Wochen. Man wolle damit dazu beitragen, die Krankheit zu bremsen, erklärte Firmenchef Tim Cook. Der iPhone-Konzern hat außerhalb Chinas rund 460 hauseigene Geschäfte, in den vergangenen Tagen hatte Apple bereits die Stores in Italien dichtgemacht. Die gut 40 Apple Stores in China sind inzwischen nach zum Teil längeren Schließungen alle wieder geöffnet. Der Online-Shop bleibe zwar weiter aktiv, die Mitarbeiter in Apple-Büros außerhalb Chinas würden nach Möglichkeit aber von Zuhause aus arbeiten.

Artikel 2 von 7