Der Sportwagenbauer Porsche geht einem Bericht der „Bild am Sonntag“ zufolge intern möglichen Manipulationen an Hard- und Software einiger Fahrzeugmodelle nach. Laut Bericht soll es nach der offiziellen Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) unzulässige Veränderungen an Abgasanlagen und Motorkomponenten gegeben haben. Porsche selbst habe den Verdacht gemeldet. Das KBA habe bestätigt, dass es unter anderem „Vor-Ort-Untersuchungen“ gebe.
Die Nachfrage nach Fertighäusern ist trotz der Corona-Krise in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Deutschland deutlich gestiegen. Insgesamt habe sich die Zahl der Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 11 344 erhöht, teilte der Bundesverband Deutscher Fertigbau mit. Der Anteil der Fertighäuser am gesamten Bauvolumen stieg damit von 20,6 auf 22,1 Prozent. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 51 427 Ein- und Zweifamilienhäuser genehmigt, ein Plus von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt hat eine Offensive beim sozialen Wohnungsbau gefordert. Insgesamt werden in Deutschland derzeit mehr als 8,5 Millionen Wohnungen auf bezahlbarem Mietniveau benötigt, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Gewerkschaft hervorgeht. Dies sei viel mehr, als der deutsche Wohnungsmarkt mit seinen knapp 1,2 Millionen Sozialwohnungen hergebe.
Verbraucherschützer sehen die zunehmende Marktmacht großer Online-Plattformen wie Amazon mit Sorge. Problematisch sei, dass diese inzwischen nicht mehr nur als Marktplatz, sondern auch selbst als Verkäufer aufträten, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller. Dabei nutzten sie gesammelte Daten, um zielgenau Produkte anzubieten, die sich besonders gut verkauften. „Das heißt, sie werden vom Schiedsrichter zum Mitspieler. Und niemand von uns hätte Lust auf ein Fußballspiel, wo der Schiedsrichter plötzlich selber Tore schießen darf“, betonte Müller. Die Bundesregierung müsse endlich ihr neues Wettbewerbsrecht auf den Weg bringen. Es ermöglich es dem Kartellamt, präventiv gegen zu große Marktmacht im digitalen Bereich vorzugehen.