Obwohl die meisten Fluggesellschaften ihr Flugprogramm wieder ausgebaut haben, herrscht an den deutschen Flughäfen weiterhin Corona-Flaute. 4,9 Millionen Passagiere nutzten in diesem Monat die Airports, ein rundes Fünftel der Zahl aus dem Vorjahresmonat, wie der Flughafenverband ADV mitteilte. Wegen der internationalen Reisebeschränkungen fehlten besonders die Passagiere auf den Interkontinentalflügen (– 93,5 Prozent). Im Europaverkehr waren die jahresbezogenen Passagierrückgänge mit einem Minus von 76,8 Prozent etwas schwächer ausgeprägt.
Die Ratingagentur Moody’s warnt vor einem „erheblichen Risiko“ für einige deutsche Banken wegen ihrer Rolle als Finanzierer gewerblicher Immobilien. Je nach Dauer der Corona-Krise sei mit „Zahlungsaussetzungen, Ausfällen und abnehmenden Sicherheitsniveaus“ zu rechnen; das dürfte für die Banken wiederum zu mehr notleidenden Krediten, einem höheren Risikovorsorgebedarf und zu geringeren Erträgen führen, wie Moody’s erklärte. Die deutschen Banken gehören den Angaben zufolge in Europa zu denjenigen mit den umfangreichsten Risikoengagements als gewerbliche Immobilienfinanzierer.
Hoffnungen auf neue Behandlungsmethoden gegen das Coronavirus haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart beflügelt. Der Dax überwand am Montag die Marke von 13 000 Punkten, die sich in den vergangenen Wochen bei der Erholung vom Corona-Crash als schwierige Hürde erwiesen hatte. Der Leitindex ging 2,36 Prozent höher bei 13 066,54 Punkten aus dem Handel.
Laut Marktanalyst Timo Emden von Emden Research treibt auf der Suche nach einer erfolgreichen Therapie derzeit „die Hoffnung auf den großen Wurf“ die Kurse nach oben. Anlass dazu gab, dass die US-Regierung erwägt, das Zulassungsverfahren eines Impfstoffkandidaten von Astrazeneca zu beschleunigen. Zudem erteilte die US-Regierung eine Notfallgenehmigung für die Behandlung der Lungenkrankheit Covid-19 mit Blutplasma, das Antikörper gegen das Coronavirus enthält.
Getragen von der Hoffnung in der Corona-Krise besserte sich am Montag die Stimmung im leidgeplagten Luftfahrtsektor, aus dem die Aktien von Airbus und MTU innerhalb der Dax-Indexfamilie mit Anstiegen um 4,2 respektive 5,2 Prozent besonders positiv auffällig waren. Für die Lufthansa ging es im MDax um 1,4 Prozent bergauf. Positiv hob sich vor allem die Fraport-Aktie hervor, die eine Kaufempfehlung der Investmentbank Mainfirst um 6,2 Prozent nach oben schnellen ließ.
Die Kurse deutscher Bundesanleihen fielen überwiegend.