Die Corona-Pandemie lässt die öffentliche Verschuldung auf der Welt nach Schätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf ein Rekordhoch steigen. In diesem Jahr dürfte die globale Staatsverschuldung auf fast 100 Prozent der jährlichen weltweiten Wirtschaftsleistung (BIP) steigen, teilte der IWF am Mittwoch in Washington mit. Der Fonds veranschlagt die öffentlichen Mittel, die bisher aufgrund der Virus-Krise geflossen sind, auf weltweit 11,7 Billionen US-Dollar oder knapp 12 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Die Hälfte dieser Summe bestehe aus zusätzlichen Staatsausgaben oder entgangenen Staatseinnahmen wie Steuerausfälle.
In den Erbschaftsstreit bei Tengelmann kommt Bewegung. Firmenchef Christian Haub hat der Ehefrau seines vor zweieinhalb Jahren verschwundenen Bruders ein milliardenschweres Angebot für dessen Firmenanteile gemacht, wie Christian Haubs Anwalt Mark Binz sagte. „Christian Haub hat ein Angebot in Höhe von 1,1 Milliarden Euro für die Firmenanteile seines verschollenen Bruders vorgelegt. Damit kommt er Katrin Haub mit Rücksicht auf die familiären Beziehungen weit entgegen“, sagte Binz. Denn es seien rund 150 Millionen Euro mehr, als nach dem Tengelmann-Gesellschaftervertrag bei dem Ausscheiden eines Gesellschafters eigentlich zu zahlen wäre.
Der Dax ist wankelmütig geblieben. Bereits seit dem Börsenstart pendelte der deutsche Leitindex zwischen Gewinnen und Verlusten. Am Ende lag er kaum verändert bei 13 028,06 Punkten (plus 0,07 Prozent). Seit Anfang Oktober hat sich der Dax zwar bislang gut geschlagen mit einem Zuwachs von derzeit gut zwei Prozent. Doch die Nervosität an den Finanzmärkten nimmt wegen steigenden Sorgen um die Corona-Neuinfektionen zu. Die US-Konzerne Johnson & Johnson sowie Eli Lilly mussten ihre klinischen Studien für eine Corona-Impfung vorübergehend stoppen. „Zwar dürfte es sich hier nur um eine temporäre Hürde handeln. Die Anleger aber reagieren sensibel auf jeden Rücksetzer, vor allem da die Infektionszahlen weiter stark steigen und neue Restriktionen folgen werden“, kommentierte Marktanalyst Milan Cutkovic von Axitrader.
Im Dax führte Delivery Hero mit einem Aufschlag von 4,7 Prozent. Der Essenslieferdienst gilt als einer der wenigen Corona-Gewinner.
Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von minus 0,56 auf minus 0,58 Prozent.