Microsoft hat für die Besetzung der vakanten Führungsposition der deutschen Niederlassung eine Kandidatin in den eigenen Reihen gefunden: Die neue Deutschlandchefin Marianne Janik kommt vom Schweizer Ableger des US-Konzerns. Janik wechselt nach fünf Jahren auf dem Top-Posten der Schweizer Einheit des Softwareriesen auf den Geschäftsführerposten in München. Sie übernimmt zum 1. November die Aufgabe von Sabine Bendiek, die als Personalchefin zu SAP wechselt.
US-Elektroautobauer Tesla kann seine Fabrik in Grünheide bei Berlin vorübergehend nicht weiterbauen. Der Wasserverband Strausberg-Erkner habe das Wasser abgestellt, weil Tesla das Geld nicht gezahlt habe, sagte Verbandssprecherin Sandra Ponesky.
Der Betrugsprozess gegen den früheren Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn soll am 25. Februar 2021 beginnen. Das Landgericht Braunschweig veröffentlichte am Donnerstag den Terminplan für das Strafverfahren. Es dürfte sich demnach bis mindestens ins Frühjahr 2023 hinziehen, 133 Verhandlungstermine sind geplant. Winterkorn wird zusammen mit vier weiteren Angeklagten wegen des Vorwurfs des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs in der Braunschweiger Stadthalle vor Gericht stehen.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Donnerstag unter der Last steigender Corona-Infektionen eingeknickt. Der Dax reagierte darauf am Ende mit einem Minus von 2,49 Prozent auf 12 703,75 Zähler. Im Dax gerieten vor allem Werte unter Druck, die unter einem Konjunkturrückschlag besonders leiden würden. Im Einklang mit dem europaweit sehr schwachen Trend zählten die Autowerte im Leitindex zu den größten Verlierern – für Volkswagen, Daimler und BMW ging es um jeweils rund drei Prozent abwärts. Die als defensiv geltenden Immobilienwerte wie Vonovia und Deutsche Wohnen konnten sich mit Kursverlusten von je rund einem Prozent noch am besten halten. Die Umlaufrendite fiel von minus 0,58 Prozent am Vortag auf minus 0,62 Prozent.