Die EU und die USA setzen die gegeneinander verhängten Strafzölle vorläufig aus. Dies sei ein Symbol des Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen und gelte zunächst für vier Monate, erklärte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Freitag nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden. Aus dem Weißen Haus hieß es, beide Seiten wollten auf eine Lösung hinarbeiten. Die EU hatte seit November auf die Einfuhr zahlreicher US-Waren Strafzölle erhoben. Die Welthandelsorganisation WTO hatte die Sonderabgaben wegen unerlaubter Subventionen für den US-Flugzeugbauer Boeing genehmigt. Zuvor hatten WTO-Schlichter den USA wegen unerlaubter Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus bereits Strafzölle auf EU-Produkte im Umfang von 7,5 Milliarden Dollar erlaubt.
Hacker haben bei einem Angriff auf den Luftfahrt-IT-Dienstleister Sita eine Vielzahl von Kundendaten erbeutet. Laut einem Lufthansa-Sprecher sind allein beim Vielflieger-Programm „Miles and More“ rund 1,35 Millionen Kunden betroffen. Es seien aber ausschließlich Informationen zur Servicekartennummer, zum Statuslevel und teils zum Namen entwendet worden. Sicherheitsrelevante Passwörter, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Kundendaten seien nicht betroffen.
Vertreter der Bundesbank haben sich im Bilanzskandal von Wirecard von der umstrittenen Bafin-Entscheidung über ein Leerverkaufsverbot auf Wirecard-Aktien distanziert. Die Fachbereiche der Bundesbank hätten keine Gefahr für die Finanzstabilität gesehen, die ein solches Verbot begründet hätte.