In den USA hat die Inflation im Mai erneut überraschend stark angezogen. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Lebenshaltungskosten um 5,0 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Das ist die höchste Rate seit August 2008. Im April hatte die Rate 4,2 Prozent betragen.
Die VW-Tochter MAN verkauft ihr Lastwagenwerk im österreichischen Steyr nun doch an den Investor Siegfried Wolf. MAN-Vorstandschef Andreas Tostmann teilte am Donnerstag mit, der Vertrag sei bereits unterschrieben, der Aufsichtsrat habe zugestimmt: „Das Werk in Steyr bleibt erhalten!“ Die gemeinsamen Pläne mit Wolfs Firma WSA würden der großen Mehrheit der Mitarbeiter weiterhin sichere Arbeitsplätze bieten. „Der Verkauf ist für alle Beteiligten die bestmögliche Lösung. Tatsächlich war sie die einzige Alternative zur Schließung“, teilte Tostmann mit. Es habe kein anderes durchdachtes Angebot zum Erhalt des Industrie-Standorts und der Arbeitsplätze gegeben.
Dem Sportwagenbauer Porsche droht der Rückruf Tausender seiner Fahrzeuge. Im Zusammenhang mit möglichen Manipulationen an der Hard- und Software bestimmter älterer Fahrzeugmodelle hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) nach inoffiziellen Informationen inzwischen ein formelles Anhörungsverfahren gegen den Hersteller eingeleitet. Das KBA und auch Porsche bestätigten am Donnerstag auf Anfrage jeweils, dass ein Verfahren laufe, beide Seiten äußerten sich aber nicht zu Details.
Die mit Spannung erwarteten Beschlüsse der Europäischen Zentralbank und auch die Inflationsdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag kaum beeinflusst. Unter dem Strich bewegte sich der Dax nur wenig. Der deutsche Leitindex beendete den Handel mit einem Minus von 0,06 Prozent auf 15 571,22 Punkte. In Deutschland sorgte vor allem der LED- und Chipindustrieausrüster Aixtron für Gesprächsstoff. Er hatte am Mittwoch eine kräftige Anhebung seiner Jahresziele bekannt gegeben. Viele Analysten zeigten sich beeindruckt und hoben ihre Kursziele an. Die Aktie wurde auf den höchsten Stand seit 2011 getrieben und gewann letztlich an der MDax-Spitze 18,5 Prozent auf 21,74 Euro. Der Optimismus bei Aixtron gab auch anderen Werten aus der Branche Auftrieb: Mit plus 2,2 Prozent war die Infineon-Aktie Spitzenreiter im Dax. Im Nebenwerte-Index SDax gewann das Papier von Süss Microtec als bester Wert 5,5 Prozent. Die Umlaufrendite fiel von minus 0,29 Prozent am Vortag auf minus 0,30 Prozent.