Matriarchin wird 80

von Redaktion

Herzogenaurach – Sie ist eine Unternehmerin der alten Schule – elegant, pflichtbewusst, zielgerichtet. Elisabeth Schaeffler-Thumann zählt zu den reichsten Menschen in Deutschland. Bis vor ein paar Jahren war die Grande Dame im Unternehmen sehr präsent: Schaeffler-Thumann ließ es sich nicht nehmen, etwa bei Werksjubiläen mit Mitarbeitern zu sprechen oder Ehrungen selbst vorzunehmen. Ihren Geburtstag will sie nun ohne großes Aufhebens mit ihrem Mann und einigen Wegbegleitern in ihrem Haus in Kitzbühel feiern. Die Jubilarin hält sich inzwischen aus dem operativen Geschehen fern.

Viele Jahre war das anders. Maria-Elisabeth wollte Ärztin werde, als die junge Frau im Alter von 22 Jahren an ihrem Studienort Wien den 24 Jahre älteren Unternehmer Georg Schaeffler kennenlernt. Die junge Frau gab ihre beruflichen Ambitionen auf und zog von Wien ins beschauliche Herzogenaurach.

1996 starb Ehemann Georg Schaeffler, im gleichen Jahr zog es Sohn Georg F.W. in die USA. Maria-Elisabeth stand im Alter von 55 Jahren alleine da, an der Spitze eines schon damals weltweit agierenden Technologie-Unternehmens mit Milliardenumsatz, mitten in einer Männerwelt. Elisabeth Maria Schaeffler nahm die Aufgabe an, wurde Gesicht und Seele des Unternehmens. Heute zählt Schaeffler zu den weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferern.

Die Schaefflers übernahmen 2008 den viel größeren Autozulieferer Conti. Dadurch hätte die Unternehmenschefin ihr Lebenswerk beinahe in die dann vielleicht spektakulärste Milliardenpleite der deutschen Industriegeschichte geritten. Denn kurz darauf kam die Finanzkrise. Schaeffler musste den Gang zum Staat antreten – und wurde kalt abserviert.

Am Ende meisterte das Unternehmen – mit Hilfe von Banken und Belegschaft – die Krise. Als die Schaeffler AG 2015 an die Börse geht und Maria-Elisabeth Schaeffler auf dem Frankfurter Parkett medienwirksam die berühmte Glocke schwingt, sind sie und ihr Sohn Georg nach Darstellung in Wirtschaftsmedien in die Liga der Menschen mit dem größten Vermögen weltweit aufgestiegen.  dpa

Artikel 6 von 6