Unternehmen und Kommunen können für die Errichtung neuer Ladestationen für gewerblich oder kommunal genutzte Elektrofahrzeuge Fördergelder erhalten. Der Zuschuss, der ab heute bei der staatlichen Förderbank KfW beantragt werden kann, beträgt 70 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten und ist auf maximal 900 Euro pro Ladepunkt begrenzt.
Der Dax hat sich am Montag nach dem jüngsten Rückschlag vom Rekordniveau stabilisiert. Einem freundlichen Start folgte zwar ein Hänger, von hier aus erholte sich der deutsche Leitindex im Kielwasser der steigenden US-Börsen aber wieder etwas. Die zwischenzeitlichen Gewinne konnte er nicht behaupten, denn nach wie vor hält die Angst vor den Auswirkungen der immer weiter steigenden Corona-Infektionen die Anleger in Atem. Doch mit einem Minus von 0,27 Prozent auf 16 115,69 Punkte schlug sich der Dax am Ende einigermaßen ordentlich. Der MDax mit den mittelgroßen Börsenunternehmen schloss 0,69 Prozent tiefer bei 35 663,28 Punkten. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es auf 4338,69 Zähler nach unten. Die Papiere der Deutschen Telekom setzten sich mit einem Plus von über zweieinhalb Prozent an die Dax-Spitze. Sie profitierten wie die gesamte europäische Branche davon, dass der US-Finanzinvestor KKR für elf Milliarden Euro das italienische Telekommunikationsunternehmen Telecom Italia übernehmen will. Der Euro fiel am Montag auf den tiefsten Stand seit Juli 2020 und kostete zuletzt 1,1259 Dollar. Deutsche Bundesanleihen entwickelten sich solide: Der Rentenindex Rex legte um 0,05 Prozent auf 145,54 Punkte zu. Die Umlaufrendite fiel auf minus 0,44 Prozent.