Ab sofort können Unternehmen die neue Überbrückungshilfe IV zum Ausgleich für Belastungen durch die Corona-Krise erhalten. Auf der Internetplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können Steuerberater nun bis Ende April Anträge für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Man gehe davon aus, dass je nach Pandemieverlauf bis zu 100 000 Unternehmen Anträge stellen könnten. Bereits in den nächsten Wochen würden die ersten Abschlagszahlungen ausgezahlt, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
Der irische Billigflieger Ryanair zieht sich nach fast fünf Jahren wieder vom Flughafen Frankfurt am Main zurück. Zum 31. März werde die dortige Basis geschlossen, alle danach geplanten Flüge von und nach Frankfurt würden storniert, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Grund seien gestiegene Flughafengebühren. Die Ryanair-Maschinen in Frankfurt würden „auf Flughäfen umverteilt, die mit niedrigeren Flughafengebühren reagiert haben, um die Erholung des Flugverkehrs zu fördern“, erklärte Ryanair spitz.
Der Autobauer Daimler hat im Schlussquartal des vergangenen Jahres einen weiteren Verkaufseinbruch verzeichnet. In den Monaten Oktober bis Dezember lieferte die Stammmarke Mercedes-Benz weltweit 464 130 Pkw aus und damit knapp ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum, wie der Dax-Konzern mitteilte. Auf Jahressicht fielen die Stuttgarter mit 2,05 Millionen verkauften Autos mit dem Stern erstmals seit Jahren wieder hinter den Erzrivalen BMW zurück, der mehr als 2,2 Millionen Autos seiner Stammmarke verkaufte.
In den USA ist die Arbeitslosigkeit Ende des vergangenen Jahres weiter gesunken und hat das Niveau von vor der Corona-Krise erreicht. Die Arbeitslosenquote fiel im Dezember im Monatsvergleich um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Es ist der sechste Rückgang der Quote in Folge. Analysten wurden vom Ausmaß des Rückgangs überrascht. Sie hatten im Durchschnitt nur mit einem leichten Absinken der Quote auf 4,1 Prozent gerechnet.