IN KÜRZE

GfK fusioniert mit NielsenIQ Großauftrag für Airbus aus China MAN und BASF bauen Großwärmepumpe

von Redaktion

Die beiden Marktforschungsunternehmen GfK aus Nürnberg und Nielsen-IQ aus Chicago in den USA wollen fusionieren. Entstehen werde „ein führender Anbieter von Handels- und Verbraucherdaten“ mit globaler Präsenz, teilten die Unternehmen mit. Sie wollen „mithilfe modernster Cloud-Technologien“ ihre sich ergänzenden Daten und Analysen zusammenführen. Gfk – bekannt in Deutschland vor allem durch das monatlich veröffentlichte Konsumklima – ist in 67 Ländern vertreten, NielsenIQ in 90 Ländern.

Die Fluggesellschaft China Southern Airlines kauft im großen Stil bei Airbus ein. Die chinesische Airline unterzeichnete einen Vertrag über 96 Mittelstreckenjets der A320neo-Reihe, wie sie am Freitag an der Börse in Shanghai mitteilte. Laut Preisliste habe die Bestellung einen Gesamtwert von rund 12,2 Milliarden US-Dollar (11,7 Milliarden Euro), allerdings sei der tatsächliche Preis niedriger. Bei Flugzeugkäufen sind hohe Rabatte üblich.

MAN und BASF wollen gemeinsam eine riesige Wärmepumpe im Ludwigshafener Stammwerk des Chemiekonzerns bauen. Die Anlage soll Dampf erzeugen und dafür die Abwärme aus dem Kühlwassersystem nutzen, wie beide Unternehmen am Freitag mitteilten. Mit der Wärmepumpe will die BASF bis zu 150 Tonnen Dampf pro Stunde für Europas größten Chemiestandort erzeugen. Ob die Anlage in der angedachten Form gebaut werden kann, wollen MAN Energy Solutions und BASF bis Jahresende klären. Wasserdampf ist für die Produktion in der chemischen Industrie essenziell.

Artikel 3 von 5