Das Finanzministerium hat beispielhaft ausgerechnet, was die staatlichen Hilfen bringen. Ob die Entlastungen die zusätzlichen Belastungen durch höhere Preise und Gasumlage ausgleichen können, wird von Fall zu Fall aber sehr unterschiedlich sein.
Single: Der Single, der jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit pendelt und 61 500 Euro brutto verdient, bekommt laut Finanzministerium rund 425 Euro durch die Hilfspakete. Die steuerlichen Entlastungen machen 146 Euro aus, von der Energiepreispauschale bleiben ihm nach Steuern 185 Euro. Vom Tankrabatt profitiert er (bei gelegentlichen Ausflügen mit dem Auto) mit rund 59 Euro, die Abschaffung der EEG-Umlage macht bei durchschnittlichem Stromverbrauch 35 Euro aus.
Rentner: Die Rentnerin mit einer Rente von rund 1000 Euro im Monat, Wohngeld und einem Auto bekommt nach Rechnung des Ministeriums rund 362 Euro raus. Sie erhält den Heizkostenzuschuss von 270 Euro, profitiert mit rund 57 Euro vom Tankrabatt und mit rund 35 Euro von der Abschaffung der EEG-Umlage. Doppelverdiener: Die Doppelverdiener-Familie mit zwei Kindern und Jahresgehalt von zweimal rund 35 000 Euro hat laut Ministerium fast 1150 Euro extra. Die steuerlichen Entlastungen machen inklusive Pendlerpauschale 232 Euro aus, von der Energiepreispauschale bleiben nach Steuern 430 Euro auf dem Familienkonto. Dazu kommt ein Kinderbonus von 200 Euro. Der Tankrabatt schlägt bei monatlich rund 2500 Kilometern mit 210 Euro zu Buche, die Abschaffung der EEG-Umlage bringt 76 Euro.
Grundsicherungsbezieher: Der Grundsicherungsbezieher mit monatlich 449 Euro Grundsicherung, vollständig übernommenen Miet- und Heizkosten und ohne Auto hat rund 235 Euro Entlastung. Sie setzen sich zusammen auf 200 Euro Einmalzahlung für Sozialleistungsempfänger und 35 Euro durch die Abschaffung der EEG-Umlage.
Selbstständige: Der Selbstständige, der viel mit dem Auto unterwegs ist und ein zu versteuerndes Einkommen von 42 000 Euro im Jahr hat, bekommt laut Ministerium 463 Euro heraus. Darin sind 69 Euro durch den höheren Grundfreibetrag, 160 Euro durch den Tankrabatt und 39 Euro durch die Abschaffung der EEG-Umlage. Von der Energiepauschale bleiben ihm 195 Euro.
Studentin: Die Studentin mit Bafög und 450-Euro-Job profitiert mit 615 Euro. Der Rechnung zufolge bekommt sie die volle Energiepreispauschale von 300 Euro, dazu 230 Euro Heizkostenzuschuss. Durch das 9-Euro-Ticket spart sie rund 50 Euro Semesterticket, die Abschaffung der EEG-Umlage bringt ihr 35 Euro. dpa