Führungswechsel bei Europas größtem Autobauer: Porsche-Chef Oliver Blume hat beim Volkswagen-Konzern das Zepter übernommen. Er löst Herbert Diess ab, der VW vier turbulente Jahre lang geleitet hatte. Blume soll die Transformation von VW hin zur Elektromobilität und einer Stärkung der Software-Sparte vorantreiben. Sein Augenmerk will er auch auf eine neue Führungskultur lenken; er sieht sich dabei als „Spielertrainer“ einer „Sportmannschaft“. Der 54-jährige Blume arbeitet seit 28 Jahren bei Volkswagen und war in vier Marken des Konzerns aktiv. Er soll zunächst auch Porsche-Chef bleiben – Experten erwarten aber einen raschen Börsengang von Porsche und dass Blume seinen Chefposten dort dann abgibt.
In der Euro-Zone ist die Arbeitslosenquote auf ein Rekordtief gesunken. Im Juli sank die Quote um 0,1 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Das ist die niedrigste Quote seit Einführung des Euro an den Finanzmärkten im Jahr 1999.
Angesichts der Energiekrise ist die deutsche Chemieindustrie so pessimistisch wie seit mehr als 30 Jahren nicht. Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate sanken im August auf minus 55 Punkte, berichtete das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag. „Das ist der schlechteste Wert seit 1991.“
Der Einzelhandel hat sich im Juli wieder erholt. Die Umsätze stiegen preisbereinigt um 1,9 Prozent und einschließlich Preiserhöhungen um 2,4 Prozent zum Vormonat Juni, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2021 verzeichnete der Einzelhandel ein Umsatzplus von 6,1 Prozent, preisbereinigt sanken die Umsätze aber um 2,6 Prozent. Die Differenz spiegele die hohen Preissteigerungen wider, erklärte die Behörde. Die hohe Inflation und die Energiekrise dämpfen nämlich die Kauflaune der Verbraucher.