Wolfsburg – Günstiges Laden bei hohem Angebot, Zurückspeisen bei Mangel im Netz: Der VW-Energiedienstleister Elli und der belgische Netzbetreiber Elia wollen die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher marktfähig machen. Am Freitag schlossen beide Seiten ein Abkommen, das zum Ziel hat, E-Fahrzeuge mittelfristig als festen Bestandteil des Energienetzes zu etablieren. Elia bringt dazu auch das Start-up re.alto ein, wie VW mitteilte.
Der Anteil Erneuerbarer Energien soll weiter ausgebaut werden. Wind- und Solarkraft schwanken aber oft. Große Speicher, in denen etwa Wasserstoff überschüssige Energie chemisch „zwischenlagert“, sollen das Stromsystem stabilisieren.
Als weitere, kurzfristige Option wird seit einiger Zeit zudem der mögliche Beitrag von Elektroauto-Akkus diskutiert. Wenn die Wagen nicht unterwegs sind und zum Beispiel über Nacht an der Ladesäule stehen, könnten sie – so die Idee – bei Bedarf bestimmte Mengen nicht mehr genutzter Elektrizität ins Netz abgeben. Durch dieses „bidirektionale“ Laden in zwei Richtungen könnten E-Auto-Besitzer auch eigenen Strom zu besseren Konditionen verkaufen. dpa