Weitere Spekulationen über eine Lockerung der Null-Covid-Politik in China haben dem Dax zusammen mit dem US-Arbeitsmarktbericht kräftig Auftrieb gegeben. Im Wochenverlauf zeichnet sich nun ein Plus von fast zwei Prozent ab. Angesichts der Gerüchte über ein baldiges Ende der chinesischen Null-Covid-Politik erholten sich Stahlwerte wie Thyssenkrupp, Salzgitter oder Klöckner & Co. spürbar.
Auch die Aktien der beiden Sportartikelhersteller Adidas und Puma profitierten zeitweise deutlich von diesen Spekulationen und legten wie die Stahlwerte zwischen sechs und acht Prozent zu. Dann kam die überraschende Nachricht von Puma über den bevorstehenden Abgang von Vorstandschef Björn Gulden. Das sorgte dann für ein jähes Ende der Kurserholung. Die Puma-Aktie sackte ab, während Adidas um mehr als 24 Prozent zulegte, nachdem das „Manager Magazin“ berichtete, Gulden wechsle zu Adidas.
Die schwer angeschlagene Aktie von Deutschlands größter Immobiliengesellschaft Vonovia legte ebenfalls deutlich zu. Zwar wurde Vonovia für das kommende Jahr etwas vorsichtiger, doch Analysten attestierten dem Unternehmen ein solide laufendes Geschäft und verwiesen auf die sehr schwache Aktienkursentwicklung. Mit einem Verlust von rund 45 Prozent seit Jahresbeginn zählt das Papier zu den schwächsten im Dax.
Am deutschen Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,17 Prozent am Vortag auf 2,19 Prozent.