BÖRSE

Telekom: Kläger stimmen Vergleich zu Inflationserwartung bleibt hoch Infineon erhöht seine Jahresziele Dax setzt Rallye fort – auch wegen Infineon

von Redaktion

22 Jahre nach dem umstrittenen dritten Börsengang der Deutschen Telekom ist die Mehrzahl der Rechtsfälle abgeschlossen. Mehr als 60 Prozent der Kläger hätten den vom OLG Frankfurt unterstützten Vergleichsvorschlag angenommen, teilte der Konzern mit. 16 000 Kläger hatten zusammen rund 80 Millionen Euro Schadenersatz verlangt, der Telekom wurden später falsche Angaben im Börsenprospekt nachgewiesen. Die Aktionäre erhalten bei Annahme den Kaufpreis von 66,50 Euro pro Aktie zurück abzüglich Dividenden und Teilverkäufe.

Die Inflationserwartungen privater Haushalte in Deutschland sind laut einer Umfrage der Bundesbank auch im Oktober hoch geblieben. Für die nächsten zwölf Monate rechnen die Verbraucher im Mittel mit einer Inflationsrate von 8,2 Prozent. Dies entspricht dem Vormonat und ist ein Rekordhoch seit Erhebungsbeginn 2019. Die im Durchschnitt der nächsten fünf Jahre erwartete Inflation stieg leicht auf 6,0 Prozent.

Die Geschäfte bei Infineon brummen. Nach einem Geschäftsjahr mit Rekorden bei Gewinn und Umsatz hat der Halbleiterkonzern nicht nur seine Ziele erhöht, sondern auch die höchste Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte angekündigt. 5 Milliarden will der Konzern in Dresden investieren. Basis der Entwicklungen sind die Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres, in dem Infineon seinen Gewinn um 86 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro steigerte. Auch der Umsatz sprang kräftig: Um 29 Prozent auf 14,2 Milliarden.

Der Dax hat am Montag seine jüngste Rally fortgesetzt. Mitunter gestützt auf ambitionierte Langfristziele des Chipkonzerns Infineon konnte der deutsche Aktienindex ein Plus von 0,62 Prozent auf 14 313,30 Punkte über die Ziellinie bringen. Mittlerweile hat sich der Leitindex seit dem Jahrestief von Ende September um mehr als ein Fünftel erholt. „Den Aktienmarkt trägt zum einen die Zuversicht, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und die Fed nicht allzu weit davon entfernt ist, die Zinserhöhungen zu unterbrechen“, schrieb Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Infineon versetzte dem Leitindex im Tagesverlauf einen Schub, indem die Papiere wegen erhöhter Langfristziele anzogen. Ein Anstieg um 7,8 Prozent stand am Ende zu Buche, was die Spitzenposition im Dax bedeutete. In der Pharmabranche gab es aber ein böses Erwachen: Eine Enttäuschung eines Alzheimer-Medikamentenkandidaten löste bei Morphosys einen Kurseinbruch um 29 Prozent aus.

Artikel 4 von 6