Nach zehn Jahren wird der deutsche Basiszinssatz zum Jahresbeginn erstmals wieder positiv. Die Bundesbank erhöht den Wert zum 1. Januar auf 1,62 Prozent. Hintergrund sind die Zinsschritte der Europäischen Zentralbank der vergangenen Monate zur Bekämpfung der Inflation. Die Bundesbank berechnet den Basiszinssatz nach einem gesetzlich festgelegten Schlüssel jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres. Seit 2013 war der Wert negativ und hatte seit Juli 2016 -0,88 Prozent betragen. Der Satz für 2023 galt letztmals im ersten Halbjahr 2009.
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat trotz der Ukraine-Krise weiter zugenommen. „Fast jedes zweite Unternehmen klagt über fehlendes Fachpersonal“, erklärte die Förderbank KfW. Dem gemeinsam mit dem Ifo-Institut erstellten KfW-Fachkräftebarometer zufolge hat sich das Problem im Jahresvergleich verstärkt. Demnach erleben derzeit 45,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal.
Zugreisende in Großbritannien müssen auch nach dem Ende eines mehrtägigen Streiks bei den Bahnen starke Nerven bewahren. Der Streckenbetreiber Network Rail warnte vor „erheblichen Störungen“ bis in den Januar hinein. Weitere Streiks seien bereits angekündigt.
Weitere Corona-Lockerungen in China haben dem Dax am Dienstag nach Weihnachten zwischenzeitlich zurück über die Hürde von 14 000 Punkten geholfen, bei dünnen Umsätzen allerdings. „In der letzten Handelswoche des Jahres dürften die Umsätze an der Frankfurter Börse weiter zurückgehen, denn viele Marktteilnehmer sind im Weihnachtsurlaub und haben die Bücher für das Börsenjahr 2022 bereits geschlossen“. Die Stimmung sei angesichts der Nachrichten aus China aber dennoch positiv. Das Land könne unter Umständen „eine schnelle konjunkturelle Erholung durchlaufen, da die Kreditbedingungen vor der Lockerung der Corona-Maßnahmen deutlich verbessert wurden“.
Unter den Einzelwerten legten europaweit und auch im Dax die Aktien der Autohersteller zu und profitierten von den Aussichten in China. Porsche AG stiegen als Favorit im deutschen Leitindex um 2,5 Prozent. Siemens Energy kündigte an, für ein Mitarbeiter-Aktienprogramm eigene Papiere im Wert von bis zu 130 Mio. Euro zurückzukaufen. Die Aktien legten um gut 2 Prozent zu.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,36 % am Freitag auf 2,47 %. Der Bund-Future sank um 0,72 % auf 133,71 Punkte. dpa