Der österreichische Möbelriese XXXLutz hat sich 92,67 Prozent der Aktien des Berliner Online-Möbelhändlers home24 gesichert. Das teilte die XXXLutz-Gruppe nach Ablauf der weiteren Annahmefrist des 2022 gestarteten freiwilligen, öffentlichen Übernahmeangebots mit. Die Übernahme werde vollzogen, sobald alle kartellrechtliche Freigaben vorlägen. Nach Abwicklung soll die home24-Aktie von der Börse genommen werden.
Die Großhandelspreise für Gas in Europa sind weiter gesunken. Der als Referenz geltende Terminkontrakt TTF an der Energiebörse in den Niederlanden lag am Montagvormittag bei 72,75 Euro pro Megawattstunde für Lieferungen im Februar. Das ist der niedrigste Stand seit dem 21. Februar 2022.
Wegen der Zusammenführung der IT von Postbank und Deutscher Bank gab es für Postbank-Kunden mit Ansage mehrere Tage lang Einschränkungen. Das Online-Banking wurde heruntergefahren, an Geldautomaten nichts ausgezahlt. Die Systeme sollten am Montag ab 14 Uhr wieder laufen, doch es gab bis in den Abend hinein Beschwerden, dass kein Log-in möglich sei oder die neue App versagte. Die Postbank begründete die „Einschränkungen“ mit „einer sehr hohen Anzahl von Zugriffen“. pop
Der Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall hat einen Großauftrag für Schaltschutz-Teile in Elektroautos erhalten. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 250 Millionen Euro, wie das MDax-Unternehmen mitteilte.
Der Dax hat zu Beginn des neuen Börsenjahres die viel beachtete Marke von 14 000 Punkten hinter sich gelassen. Es schien, als wollten Händler das schlechte Börsenjahr 2022, in dem der Dax 12 Prozent verlor, schnell hinter sich lassen. Große Umsätze wurden freilich nicht getätigt. Zum Jahresbeginn fehlte auch am Devisenmarkt eine klare Richtung. Schließlich waren die wichtigen Märkte in London und New York wegen eines Feiertages geschlossen. Der Euro wurde zu 1,0671 US-Dollar gehandelt, etwas leichter als zum Jahresende. Konjunkturdaten aus der Eurozone bewegten den Markt kaum. Im Dezember hatte sich die Stimmung in den Industrieunternehmen des Währungsraums erneut verbessert. Ein vorläufiges Ergebnis für den Einkaufsmanagerindex wurde damit wie erwartet bestätigt. Bundesbankpräsident Joachim Nagel betonte die Notwendigkeit von weiteren Leitzinsanhebungen durch die Europäische Zentralbank. dpa