Zur Sicherung seiner Gasversorgung hat das EU-Land Bulgarien ein Abkommen mit dem staatlichen türkischen Gashandelsunternehmen Botas unterzeichnet. Damit erhält der staatliche bulgarische Gasversorger Bulgargaz Zugang zu den Flüssiggas-Terminals und dem Gasnetz von Botas. Das Abkommen wurde am Dienstag in Sofia unterzeichnet – im Beisein der Energieminister beider Nachbarländer.
Die Autofahrer müssen auch in den kommenden Jahren mit hunderten Baustellen auf den Autobahnen rechnen. Derzeit gebe es 552 Baustellen, an denen länger gearbeitet werde, sagte der Geschäftsführer der bundeseigenen Autobahn GmbH, Stephan Krenz, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Die Zahl werde auf absehbare Zeit nicht sinken. Krenz kritisierte, in der Vergangenheit sei zu wenig in die Infrastruktur investiert worden. „Das Autobahnnetz ist an vielen Stellen an der Belastungsgrenze.“
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im vergangenen Jahr weniger Autos ausgeliefert als angestrebt. 1,31 Millionen Pkw gingen an die Kundinnen und Kunden. Das waren zwar 40 Prozent mehr als im Vorjahr und neuer Rekord für das Unternehmen – es hat sich aber zum Ziel gesetzt, die Auslieferung jährlich um 50 Prozent zu steigern.
Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist am zweiten Handelstag des Jahres gut geblieben. „Die Investoren setzen weiter auf eine absehbare Konjunkturerholung in China und dem Euroraum“, kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow. Der Leitindex Dax stieg am Dienstag um 0,80 Prozent auf 14 181,67 Punkte, womit er sich klar über der zuletzt viel beachteten 14 000-Punkte-Marke behauptete. Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es um 1,74 Prozent auf 25 917,57 Punkte hoch. Im Fokus standen auch Inflationsdaten aus Deutschland. Mit den vorläufigen Verbraucherpreisen für den Dezember „verdichtet sich die Vermutung, dass der Hochpunkt der Inflation hinter uns liegt, zur Gewissheit“, kommentierte Ökonom Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg. Der Dollar kostete gestern 0,9483 Euro. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,47 Prozent am Vortag auf 2,35 Prozent.