Seit zwei Jahren können Frührentner mehr als 40 000 Euro pro Jahr hinzuverdienen, ohne dass dies die Rente schmälert. Vorher lag diese Grenze bei 6000 Euro. Doch die Regelung, die den Fachkräftemangel lindern sollte, wird so gut wie gar nicht genutzt. Darauf lassen zumindest die Zahlen schließen, die jetzt die Deutsche Rentenversicherung Nord bekannt gab. Demnach nutzen im Jahr 2021 in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein nur 468 Männer und Frauen diese Nebenjob-Möglichkeit. Rund 720 000 Frührentner hätten die Möglichkeit dazu gehabt.
In Frankreich hat sich der Preisauftrieb unerwartet abgeschwächt. Die nach europäischen Standards ermittelten Verbraucherpreise lagen im Dezember 6,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistikamt Insee am Mittwoch nach einer ersten Schätzung mitteilte.
Große Familienunternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt erheblich mehr neue Stellen geschaffen als Dax-Konzerne. Sie stellen zudem im Verhältnis einen größeren Teil ihrer neuen Mitarbeiter im Inland ein, während Dax-Konzerne ohne dominierende Familie im Hintergrund neue Jobs eher im Ausland schaffen. Zu diesen Schlüssen kommt das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Auftraggeber war die Stiftung Familienunternehmen in München.
Die Hoffnung auf einen weiter nachlassenden Inflationsdruck hat dem Dax zur Wochenmitte erneut kräftig Schwung gegeben. Der deutsche Leitindex stieg zeitweise um über zwei Prozent, womit es den dritten Gewinntag in Folge gab.
Rückenwind erhalten die Börsen von tendenziell sinkenden Zinsen an den Kapitalmärkten. So gab es jüngst Entspannungssignale mit Blick auf die hohe Inflation. Nachdem am Dienstag die deutschen Verbraucherpreise für den Dezember eine weitere Verlangsamung der Teuerung auf hohem Niveau belegt hatten, zeigten die am Mittwoch veröffentlichten französischen Verbraucherpreise sowie die deutschen Importpreise in die gleiche Richtung – nach unten.
Konsumwerte profitierten von der sich abschwächenden Inflation: Puma und Adidas gewannen überproportional dazu. Die Papiere des Online-Modehändlers Zalando verteuerte sich zeitweise über drei Prozent. Die Spitze im Dax setzte sich aber die Aktie von Vonovia.
Am Rentenmarkt fiel die durchschnittliche Umlaufrendite von 2,35 Prozent am Vortag auf 2,29 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,03 Prozent auf 125,85 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,91 Prozent auf 136,35 Zähler.