Das österreichische Energieunternehmen OMV will seine letzten Tankstellen in Deutschland an den polnischen Orlen-Konzern verkaufen. Ein OMV-Sprecher bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der „Welt am Sonntag“. Betroffen seien 17 Standorte, davon zwölf auf Aldi-Süd-Parkplätzen. Der Rückzug wird mit Desinvestitionen in Deutschland begründet. Vor knapp einem Jahr war bereits das Tankstellennetz der Kernmarke OMV mit 285 Standorten an die Esso/EG Group für knapp eine halbe Milliarde Euro veräußert worden. Die OMV war vor allem im süddeutschen Raum vertreten.
Beschäftigte in der Leiharbeit bekommen künftig mehr Geld. Eine DGB-Tarifgemeinschaft hat mit den Arbeitgebern eine Erhöhung der Entgelte in zwei Schritten vereinbart, je nach Entgeltgruppe erhalten die Beschäftigten bis zu 13,1 Prozent mehr pro Stunde. Die erste Erhöhung gilt demnach ab 1. April, die zweite ab 1. Januar 2023. Die Laufzeit des neuen Entgelttarifvertrags beträgt zwölf Monate.
Die Industrieunternehmen in der Eurozone haben ihre Produktion im November stärker ausgeweitet als erwartet. Gegenüber dem Vormonat stieg die Gesamtherstellung um 1,0 Prozent, wie Europas Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte.
Apple-Chef Tim Cook soll deutlich weniger verdienen. Nach Kritik von Aktionären und Cooks eigener Empfehlung werden ihm weniger Aktien zugeteilt, wie Apple zur Hauptversammlung im März mitteilte. Zudem wird ihre Vergabe in einem höheren Maße als bisher vom Geschäftsverlauf abhängen. Cooks Grundgehalt von drei Millionen Dollar bleibt unverändert.
Die LBS Bayern hat im vergangenen Jahr einen Rekord im Neugeschäft mit Bausparverträgen erzielt. Wie das Unternehmen gestern berichtete, wurden Verträge über eine Summe von fast neun Milliarden Euro abgeschlossen – so viel wie noch nie in der 90-jährigen Firmengeschichte. Das entspricht einer Steigerung von 85,7 Prozent. Der bisherige Spitzenwert war im Jahr 2015 mit 8,8 Milliarden Euro erreicht. Damit profitiert die LBS auch von der Zinswende. Die neuen Bausparer versuchen, sich ein günstiges Zinsniveau zu sichern. Die durchschnittliche Bausparsumme lag mit 81 967 Euro ebenfalls auf Rekordhöhe.