BÖRSE

Klatten verlässt SGL-Carbon-Gremium Ceconomy wächst wieder – im Ausland Achterbahnfahrt nach US-Daten

von Redaktion

Die Großaktionärin des Verbundwerkstoffherstellers SGL Carbon, Susanne Klatten, wird zur nächsten Hauptversammlung den Aufsichtsratsvorsitz niederlegen und aus dem Gremium ausscheiden. SGL Carbon nannte „persönliche Gründe“ für den Schritt. Klattens Engagement als Hauptanteilseignerin von SGL Carbon bleibe von der Entscheidung unberührt.

Die Rückkehr der Kunden in die Einkaufsstraßen und massive Werbung haben Deutschlands größtem Elektronikhändler Ceconomy (Media Markt, Saturn) im Weihnachtsgeschäft Rückenwind gegeben. Der Konzern steigerte seinen Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 (Oktober bis Dezember) um 3,1 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro, wie er am Dienstag mitteilte. Bereinigt lag das Umsatzplus sogar bei 4,9 Prozent. Damit übertrafen die Umsätze das Vor-Corona-Niveau deutlich. Allerdings wuchs der Konzern nur im Ausland. Auf dem deutschen Heimatmarkt stagnierten die Geschäfte.

Die von den US-Inflationsdaten am Dienstagnachmittag ausgelöste Achterbahnfahrt am Aktienmarkt hat der Leitindex Dax knapp im Minus beendet. Der Abschlag belief sich auf 0,11 Prozent beim Stand von 15 380 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte sank am 0,62 Prozent auf 28 331 Zähler. Der Handel verlief nach der Datenveröffentlichung turbulent, eine klare Richtung gab es nicht. Marktteilnehmer taten sich mit der Interpretation der Daten sichtlich schwer.

In den USA schwächte sich die Inflation zwar weiter ab, allerdings sank sie nur leicht. „Die Kuh ist noch lange nicht vom Eis“, kommentierte Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Im Januar stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,4 Prozent. Es ist der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. Bankökonomen hatten im Schnitt 6,2 Prozent erwartet. Das Tempo des Rückgangs bei der Teuerungsrate reiche nicht aus, um Entwarnung für den weiteren Jahresverlauf geben zu können, so Oldenburger. Von den Inflationsdaten hängt die Zinspolitik der Notenbanken ab.

Schwächster Wert im Dax war der Triebwerkhersteller MTU. Er hatte zwar ordentliche Zahlen gemeldet, das Umsatzziel aber verfehlt und auch die Umsatzprognose wegen Währungseffekten leicht gesenkt. Marktteilnehmer sprachen von Gewinnmitnahmen.

Der Kurs des Euro ist am Dienstag auf 1,0765 US-Dollar gestiegen.  dpa/höß

Artikel 3 von 10