BÖRSE

Twitter ersetzt Logo durch Hundekopf Tiktok beschert Mutter Umsatzsprung Kein Handel mit China Renaissance Dax zum zweiten Quartal schwächer

von Redaktion

Twitter-Nutzer haben am Montag in ihren Profilen statt des gewohnten Logos mit dem blauen Vogel einen Hundekopf vorgefunden. Der Online-Dienst wechselte ohne jegliche Erklärung zum Bild, das für die umstrittene Digitalwährung Dogecoin steht. Der Dogecoin-Kurs, der seit Langem im Keller steckt, stieg nach dem Logo-Wechsel zeitweise um rund ein Fünftel. Danach kostete eine Einheit der Digitalwährung rund zehn US-Cent. Twitter-Besitzer Elon Musk erwähnte über die Jahre oft die ursprünglich als Witz gedachte Kryptowährung und muss sich deswegen gerade gegen eine Investorenklage wehren.

Die aus China stammende Konzernmutter der Kurzvideo-App Tiktok hat das vergangene Jahr mit einem Umsatzsprung abgeschlossen. Die Erlöse des Konzerns Bytedance seien 2022 um mehr als 30 Prozent auf über 80 Milliarden Dollar (rund 74 Milliarden Euro) gestiegen, schrieben die Website „The Information“ und der Finanzdienst Bloomberg.

Rund sechs Wochen nach dem Verschwinden des chinesischen Milliardärs Bao Fan hat dessen Unternehmen, die Investmentbank China Renaissance, den Handel mit Aktien an der Börse in Hongkong ab Montag aussetzen lassen. Die Bank teilte am Sonntag zur Begründung mit, Baos Abwesenheit mache es unmöglich, die Jahresbilanz für 2022 zu veröffentlichen.

Steigende Ölpreise haben den jüngsten Vorwärtsdrang des deutschen Aktienmarktes zum Auftakt in das zweite Quartal gebremst. Der deutsche Leitindex Dax schloss mit minus 0,31 Prozent bei 15 580,92 Punkten. In der Vorwoche hatte der deutsche Leitindex um 4,5 Prozent zugelegt und war dicht an sein Jahreshoch von etwas über 15 700 Punkten herangerückt. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte fiel am Montag um 0,78 Prozent. Europaweit zeigte sich ein uneinheitliches Bild: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,1 Prozent, während die Leitindizes in Frankreich und Großbritannien moderat zulegten. In den USA stieg der Dow Jones Industrial zuletzt um rund 0,7 Prozent, während die technologielastigen Nasdaq-Börsen nachgaben. Einzelwerte wurden am Montag vor allem von Analystenstudien bewegt. Im Dax war die Aktie von Siemens Energy Spitzenreiter mit plus 4,4 Prozent. Die US-Bank Morgan Stanley nahm sie mit „Overweight“ und einem Kursziel von 33,20 Euro wieder in die Bewertung auf. Der Euro wurde zuletzt mit 1,0890 US-Dollar gehandelt, nachdem er am Morgen noch bis auf 1,0788 Dollar gefallen war.

Artikel 5 von 11