München – Die bayerische Wirtschaft steht vor einem Strukturwandel: die Wende hin zur Erneuerbaren Energie, der demografische Wandel, der Trend zur Deglobalisierung und der Umbau großer Teile der bayerischen Industrie in Richtung E-Mobilität – all das beschäftigt die Betriebe und ihre Verbände. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat einen Forderungskatalog erarbeitet, die sie der Politik – wenige Monate vor der Landtagswahl in Bayern – ans Herz legen will. Und sie hofft, auch in Berlin und Brüssel Gehör zu finden. „Die bayerische Wirtschaft ist vielfältig und stark“, sagte vbw-Präsident Wolfram Hatz, die Herausforderungen „sind allerdings so groß wie selten zuvor.“
Energie
Besonders treibt die Unternehmen der aktuell hohe Preis für Energie um. Deshalb setzt sich die vbw vordringlich für mehr Tempo bei der Energiewende. „Erneuerbare Energien sind CO2-frei, nachhaltig und preisgünstig“, wirbt der Verband für einen massiven Ausbau – vor allem auch bei den Netzen. Außerdem soll in Bayern eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.
Internationalität
Außerdem mahnte Hatz an, dass die bayerische Industrie auf weltweite Absatzmärkte und Rohstoffe angewiesen sei. „Der Wohlstand Bayerns beruht zu einem großen Teil auf der Internationalisierung unserer Wirtschaft“, sagte er.
Fachkräfte
Dritter zentraler Punkt für die Betriebe ist der Fachkräftemangel. In Umfragen nennt eine wachsenden Zahl von Firmenchefs dieses Problem als ihr größtes. Der vbw ist nach eigenen Angaben wichtig, zunächst die inländische Potenziale am Arbeitsmarkt zu heben. Dazu müsse die Beschäftigung Älterer gefördert werden und vor allem die Erwerbstätigkeit von Frauen, forderte Hatz. Voraussetzung sei ein Betreuungsangebot für Kinder, das Müttern „flächendeckend den Wechsel von der klassischen Teilzeit in Vollzeit oder zumindest in vollzeitnahe Teilzeit“. Hatz: „Wir dürfen hier nicht nachlassen.“
Dazu müsse eine gezielte Anwerbung von Personal aus dem Ausland kommen. Große Potenziale sieht die vbw hier im Westbalkan.
Die weiteren Punkte für die Landtagswahl betreffen Bildung, Verkehrsinfrastruktur, Breitbandversorgung, Entbürokratisierung, die Schaffung von Wohnraum und technologische Chancen.
Generelles Ziel der Politik muss es nach Ansicht der vbw sein, dass die Vielfalt der bayerischen Wirtschaftsstruktur erhalten bleibt. Für die entsprechenden Standortbedingungen müssten sich Bayerns Volksvertreter auch in Brüssel und Berlin stark machen. com