Nach zunächst unterbrochenen und dann doch fortgesetzten Gespräche über den Schuldenstreit in den USA hat sich US-Präsident Joe Biden optimistisch hinsichtlich einer Einigung mit den Republikanern gezeigt. Nach einem Rückschlag am Freitag wurden die Gespräche fortgesetzt, was die Pressesprecherin des Weißen Hauses zu der Aussage veranlasste: „Wir sind in der Tat optimistisch.“
Bei ihrer Internetnutzung verbrauchen die Bundesbürger immer höhere Datenmengen. Im vergangenen Jahr habe das Gesamtvolumen im Breitband hierzulande bei 121 Milliarden Gigabyte gelegen und damit fast ein Viertel mehr als 2021, teilte die Bundesnetzagentur der dpa auf Anfrage mit. Pro Nutzer waren das im Schnitt 275 Gigabyte im Monat.
Nach dem Boom während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach dem Fußbodenbelag deutlich gesunken. 7,7 Millionen Quadratmeter Parkett verkaufte die Branche im vergangenen Jahr, wie der Verband der deutschen Parkettindustrie mitteilte. Das waren demnach fast zwölf Prozent weniger als 2021. Im ersten Quartal dieses Jahres ging die Nachfrage noch weiter zurück.
Als Maßnahme gegen den Handwerkermangel fordert IG-Metallchef Jörg Hofmann mehr Förderung für Menschen, die nach der Erstausbildung einen weiteren Beruf erlernen. „Es muss das Recht auf eine zweite Berufsausbildung geben“, sagte Hofmann der „Bild am Sonntag“. „Die muss der Staat mit einem vernünftigen Qualifizierungsgeld so fördern, dass sich auch Menschen mit Familie die neue Ausbildung leisten können.“
Immer mehr Ersatzteile für die Züge der Deutschen Bahn kommen aus dem 3D-Drucker. Seit dem ersten Kleiderhaken im Jahr 2015 hat der bundeseigene Konzern inzwischen rund 100 000 Bauteile aus dem 3-D-Printer verarbeitet, wie die Bahn mitteilte. Darunter sind auch betriebsrelevante Metallteile mit einem Gewicht von mehr als einer halben Tonne.