IN KÜRZE

Polen klagt gegen Emissions-Vorgaben Oetker profitiert von Flaschenpost Erstmals seit Jahren sinkt die Paketzahl Fertighäuser immer beliebter Sanierungsverfahren für Ex-Signa-Tochter

von Redaktion

Polen will vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen strenge CO2-Emissionsregeln für Autos klagen. Der Antrag werde gerade fertiggestellt und voraussichtlich bis Anfang der kommenden Woche eingereicht, sagte ein Sprecher des Klima- und Umweltministeriums in Warschau.

Der Online-Supermarkt Flaschenpost hat sich zu einem Wachstumstreiber im Oetker-Konzern gemausert. Oetker hatte das Angebot des früheren Getränkelieferanten auf Frischwaren, Tiefkühlprodukte und Drogerieartikel ausgeweitet und ihn so zum Konkurrenten von Lieferdiensten wie Flink und Gorillas gemacht. Der Netto-Gruppenumsatz insgesamt stieg 2022 um 11,6 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Zahlen zum Gewinn macht das Familienunternehmen, zu dem auch die Biersparte Radeberger gehört, traditionell nicht.

Erstmals seit 2009 sind die Paketmengen in Deutschland gesunken. Im vergangenen Jahr seien in Deutschland 4,15 Mrd. Sendungen verschickt worden und damit rund 8 % weniger als 2021, heißt es in einer Studie des Bundesverbands Paket und Expresslogistik (Biek).

Fast jedes vierte im vergangenen Jahr fertiggestellte Einfamilienhaus (22,8 Prozent) in Deutschland ist ein Haus aus der Fabrik. 2022 wurden 17 600 Einfamilien-Fertighäuser errichtet, drei Prozent mehr als im Vorjahr. Der Neubau von Häusern in konventioneller Bauweise ging um 2,7 Prozent auf rund 59 500 zurück.

Nach dem Verkauf durch die Signa-Gruppe ist ein Sanierungsverfahren für den österreichischen Möbelhändler Leiner & kika Möbelhandels GmbH eröffnet worden. Ein Insolvenzverwalter sei eingesetzt worden. Anfang Juni hatte die Signa-Gruppe des österreichischen Immobilieninvestors René Benko das operative Geschäft des Möbelhändlers an den ehemaligen Kika/Leiner-Manager Hermann Wieser verkauft. Wieser kündigte kurz danach an, 1900 von 3900 Mitarbeitern zu kündigen und 23 der 40 Standorte zu schließen.

Artikel 3 von 5