In Bayern wurde im vergangenen Jahr weniger Fleisch produziert. Geflügel nicht eingerechnet wurden rund 688 000 Tonnen erzeugt, wie das Landesamt für Statistik in Fürth am Dienstag mitteilte. Der Rückgang um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist der stärkste seit mindestens 2013. Seit 2018 sinkt die Produktion kontinuierlich: Damals waren es noch 800 000 Tonnen. Der bayerische Bauernverband führte dies unter anderem auf eine geringere Zahl von schweinehaltenden Betrieben zurück, Ursache sei eine schwierige Marktlage und die Politik.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr pro Kopf 114 Euro in die Schiene investiert worden – und damit etwas mehr als in die Autobahnen und Bundesstraßen. Das teilte die Allianz Pro Schiene auf Grundlage einer eigenen Auswertung am Dienstag in Berlin mit. „Dieser Trend der jahrzehntelangen Bevorzugung des Automobils, der ist gestoppt in Deutschland“, sagte Geschäftsführer Dirk Flege. Aber: „Wir haben weiterhin einen riesigen Reformstau und eine enorme Unterfinanzierung des Schienennetzes – daran ändern auch die Aufwüchse nichts.“
Der niederländische E-Bike-Hersteller VanMoof ist pleite. Wie das Unternehmen gestern mitteilte, hat das zuständige Amsterdamer Gericht die VanMoof Global Holding B.V., VanMoof B.V. und VanMoof Global Support B.V. für insolvent erklärt. Die ausländischen Niederlassungen, darunter auch in Deutschland, befänden sich nicht im Insolvenzverfahren. Die E-Bikes sind für ihr Design bekannt.
Nach einem lethargischen Handelstag ist am Dienstag erst spät etwas Schwung in den deutschen Aktienmarkt gekommen. Mit dem Anstieg des US-Leitindex Dow auf den höchsten Stand seit April 2022 ging es auch für den deutschen Dax aufwärts. Zum Ende eines an Impulsen ansonsten armen Tages stand für den Dax ein Plus von 0,35 Prozent auf 16 125,49 Zähler zu Buche. Die Aktien von Covestro zogen quasi mit der Schlussglocke um 5,6 Prozent an. Informierten Personen zufolge stockt der staatliche Ölkonzern Adnoc den angebotenen Kaufpreis je Covestro-Aktie für eine Übernahme des Chemiekonzerns auf 57 Euro auf, wie Bloomberg berichtete. Anteilscheine von Rational legten nach einer Kaufempfehlung von Societe Generale an der MDax-Spitze um 5 Prozent zu. Die Umlaufrendite fiel von 2,55 Prozent am Vortag auf 2,48 Prozent.